News

Android-Malware NGate – Ihre NFC-Daten im Visier

Android-Malware NGate – alles Wissenswerte zusammengefasst

Die kürzlich entdeckte Android-Malware mit dem Namen NGate stellt eine besonders raffinierte Bedrohung dar, wie sie in dieser Form nur selten anzutreffen ist. Diese Schadsoftware hebt sich durch ihre ausgeklügelte Funktionsweise von anderen Bedrohungen ab. Was NGate so gefährlich macht, ist die clevere Kombination aus altbekannten Angriffstechniken und modernster Technologie. Ihr Hauptziel besteht darin, unbemerkten Zugriff auf die NFC-Funktionen (Near Field Communication) von Android-Geräten zu erlangen. NFC wird häufig für kontaktloses Bezahlen genutzt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über die gefährliche Android-Malware NGate und geeignete Gegenmaßnahmen.

Die Funktionsweise von NGate

Die IT-Sicherheitsfirma ESET deckte eine raffinierte Crimeware-Kampagne auf, die vorrangig Kunden dreier tschechischer Banken im Visier hatte. ESET ist bekannt für fortschrittliche Lösungen wie ESET Internet Security 2025 und ESET Mobile Security 2025. Die Kampagne startete im November 2023 und setzte sich bis März 2024 fort, wobei die Methoden der Betrüger immer ausgefeilter wurden. Als Ergebnis dieser Angriffe entstand die Android-Malware NGate, die besonders bedrohlich ist.

NGate kann NFC-Daten von Zahlungskarten über infizierte Android-Geräte erfassen und ermöglicht es den Kriminellen so, gefälschte Karten zu erstellen und Geld an Automaten abzuheben. Der typische Angriffsablauf sieht folgendermaßen aus: Die Opfer erhalten eine Phishing-Nachricht, die behauptet, ihr Bankkonto sei in Gefahr. Ein darin enthaltener Link führt zum Download einer vermeintlich harmlosen App, die tatsächlich die NGate-Malware trägt. Diese Malware greift dann die NFC-Daten der Zahlungskarte des Opfers ab.

Das besonders Tückische dabei ist, dass die Nutzer ihre Geräte nicht einmal manipulieren müssen, damit die Daten erfolgreich auf das Smartphone des Angreifers übertragen werden können.

NFCGate – die Basis der neuen Schadsoftware

NGate nutzt eine Technologie, die ursprünglich als NFCGate bekannt war. Entwickelt von Studenten der TU Darmstadt für Forschungsprojekte, wurde dieses Tool zweckentfremdet, um es für kriminelle Aktivitäten einzusetzen. Doch was ist NFCGate?

NFCGate ist ein Forschungstool für Android, das zur Analyse und Manipulation von NFC-Daten entwickelt wurde. Es ermöglicht das Abfangen und Ändern von NFC-Daten, um Sicherheitsprotokolle zu untersuchen. Zu den Hauptfunktionen gehören das Erfassen und Weiterleiten von NFC-Verkehr, das Wiedergeben gespeicherter Daten und das Klonen von NFC-Tags. Es wird hauptsächlich für Sicherheitsforschung verwendet und unterstützt verschiedene NFC-Modi und -Technologien auf Android-Geräten.

So können Sie sich schützen

Experten empfehlen, um sich gegen solche Cyberangriffe zu schützen, mehrere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen: Prüfen Sie stets die Echtheit von Links und Apps, bevor Sie diese öffnen oder herunterladen, besonders wenn sie per SMS oder E-Mail kommen. Verwenden Sie ausschließlich offizielle App-Stores wie den Google Play Store für Downloads. Bewahren Sie Ihre PIN-Codes sicher auf und teilen Sie diese niemals über Nachrichten. Installieren Sie Sicherheits-Apps, die Ihr Smartphone vor Malware schützen. Schalten Sie außerdem die NFC-Funktion Ihres Smartphones ab, wenn Sie diese nicht verwenden, um unerlaubten Zugriff auf Ihre Zahlungskarten zu verhindern.

Daniel Rottländer

Recent Posts

IT-Wissen – was ist ein ISO-Image?

ISO-Image - alles Wissenswerte im Überblick Bei Produktbeschreibungen von Software oder Betriebssystemen lesen Sie immer…

15 Stunden ago

Windows 11 25H2 – was Sie über das Herbst-Update wissen sollten

Herbst-Update Windows 11 25H2 – alles Wissenswerte im Überblick Windows 11 erhält im Herbst 2025…

5 Tagen ago

BUHL tax, tax Professional und tax Business im Vergleich

Steuersoftware im Check: BUHL tax, tax Professional und tax Business Digitale Steuersoftware spart Zeit, reduziert…

1 Woche ago

Windows ML – was die API für Entwickler auszeichnet

Windows ML – praktische KI-Funktionen für Entwickler Windows ML (Windows Machine Learning) ist Microsofts moderne…

2 Wochen ago

IT-Wissen – was ist Typosquatting?

Typosquatting - alles Wissenswerte im Überblick Sie tippen eine vertraute Adresse ein, drücken Enter –…

3 Wochen ago

Access 2021 und Access 2024 im Vergleich

Access 2021 vs. Access 2024 – die Programmversionen im Vergleich Microsoft Access bleibt für viele…

3 Wochen ago