Inhaltsverzeichnis
Apple hat das macOS Monterey 12.5.1 Update für berechtigte Geräte veröffentlicht. Es wurde zusammen mit den Updates iOS 15.6.1 und iPadOS 15.6.1 für unterstützte iPhones und iPads zur Verfügung gestellt. Antivirenprogramme für Mac, wie zum Beispiel G Data Internet Security 2022 und AVG Internet Security 2022, werden von den Updates nicht beeinträchtigt und können unverändert genutzt werden.
Welche Schwachstellen von den Updates beseitigt werden und was Sie sonst noch im Zusammenhang mit den Sicherheitsfixes wissen sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Diese Version enthält keine neuen Funktionen, aber die Firmware wird mit Korrekturen für einige kritische Sicherheitsprobleme ausgeliefert. Die erste der beiden Schwachstellen wurde als CVE-2022-32894 identifiziert. Dies ist ein Sicherheitsproblem auf Kernel-Ebene. Es könnte ausgenutzt werden, um einer Anwendung zu ermöglichen, beliebigen Code mit Kernel-Privilegien auszuführen, und damit einem Angreifer die vollständige Kontrolle über das System zu geben.
Das zweite Sicherheitsproblem hat die Referenznummer CVE-2022-32893. Dieser Fehler betrifft die WebKit-Engine, die vom Browser und von Web-Apps verwendet wird. Die Schwachstelle könnte möglicherweise dazu verwendet werden, in böswilliger Absicht erstellte Webinhalte einzuschleusen, die dann willkürlichen sowie schädlichen Code ausführen.
Die offizielle Beschreibung von Apple für beide Korrekturen weist darauf hin, dass ein Schreibproblem außerhalb der Grenzen durch eine verbesserte Überprüfung der Grenzen behoben wurde. Das Unternehmen Cupertino hat davor gewarnt, dass die beiden Sicherheitslücken möglicherweise aktiv von Hackern ausgenutzt wurden, hat jedoch keine weiteren Informationen über Vorfälle preisgegeben. Mit anderen Worten, diese Schwachstellen waren Zero-Day-Bugs. Das klingt zwar gefährlich, aber es ist gut, dass Apple die Sicherheitslücken nun geschlossen hat, um Angreifer davon abzuhalten, mehr Schaden anzurichten. Es ist ratsam, Geräte so schnell wie möglich auf den neuesten Stand zu bringen. Auf diesem Wege kann das Risiko von Angriffen erheblich reduziert werden.
Das macOS Monterey 12.5.1 Update ist etwa 1,18 GB groß. Die Installation dauert rund 30 Minuten. Einige Benutzer haben berichtet, dass das Update auf ihren Macs etwa 2 GB in Anspruch nimmt.
Die Updates für iOS 15.6.1 und iPadOS 15.6.1 enthalten die gleichen Sicherheitsfixes wie die macOS-Version. Das Update ist für iPod touch (7. Generation), iPad mini 4 und höher, iPad 5. Generation und höher, iPad Air 2 und höher, iPad Pro (alle Modelle) und iPhone 6s und höher verfügbar.
Einem Bericht von Branchenkennern zufolge soll sich Apple aktuell darauf vorbereiten, die iPhone 14-Reihe am 7. September 2022 anzukündigen. Die Veröffentlichung der stabilen Version von iOS soll am 16. September 2022 erfolgen. Auf die Ankunft von macOS Ventura 13 wird vermutlich etwas länger gewartet werden müssen. Es wird voraussichtlich im Oktober zusammen mit dem iPadOS veröffentlicht. Der Rollout scheint sich um einen Monat verzögert zu haben, da das Unternehmen an der Behebung einiger Fehler im Stage Manager arbeitet. Das Update wird eine neue Funktion namens Sperrmodus bringen, die in der Lage ist, gezielte Spyware-Angriffe zu verhindern.
Sie suchen für Ihr Apple-Gerät effiziente Softwarelösungen? Ob Microsoft Office für Mac, Antivirensoftware oder Virtualisierungssoftware für Mac, bei Softwarekaufen24 finden Sie die unterschiedlichsten Programme für Mac – und das stets zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Anforderungen an Passwörter steigen – eine aktuelle Betrachtung Passwörter sind seit den Anfängen der Computernutzung…
Ashampoo Backup Pro 26 im Detail: Funktionen & Vorteile Wenn Sie sich fragen, wie Sie…
Google bringt KI-gestützte Suche nach Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Bereichen Einzug.…
DirectX Raytracing 1.2 – neue Version auf GDC 2025 vorgestellt Microsoft hatte auf der Game…
Gibberlink: Wenn Künstliche Intelligenzen miteinander reden In den vergangenen Monaten haben zwei Software-Ingenieure von Meta…
BSI-Warnung: Gefährliche Captcha-Fallen verteilen Malware Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell…