Ashampoo 3D CAD Architecture 11 – die praktische Hausplanungssoftware
Inhaltsverzeichnis
Das Programm Ashampoo 3D CAD Architecture 11 ermöglicht es, Ihr eigenes Haus am Computer zu planen. Mit verschiedenen Funktionen und Werkzeugen können Sie Ihr Zuhause virtuell gestalten und einen realistischen Eindruck von Ihrem Projekt erhalten. In diesem Blogbeitrag gehen wir etwas näher auf die Basisfunktionen und die neuen Features der aktuellen Version ein.
Der Einstieg in die Hausplanung wird durch den Schritt-für-Schritt-Assistenten erleichtert. Sie können Grundrisse erstellen, Wände platzieren und Räume definieren. Die intuitive Benutzeroberfläche hilft dabei, sich schnell zurechtzufinden und ohne Vorkenntnisse erste Ergebnisse zu erzielen. Die Software unterstützt Sie dabei, technische Details zu bewältigen, sodass Sie sich auf Ihre Ideen konzentrieren können.
Mit Ashampoo 3D CAD Architecture 11 können Sie Ihr Projekt nicht nur in 2D, sondern auch in 3D betrachten. Die 3D-Ansicht ermöglicht es, Räume aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und Türen zu öffnen, um den Raumfluss zu verstehen. Sie können den Öffnungswinkel der Türen selbst bestimmen, was zu einer realistischen Darstellung beiträgt. Diese Funktionen helfen dabei, ein besseres Verständnis für das geplante Haus zu entwickeln und Änderungen frühzeitig vorzunehmen.
Die Neuerungen in Ashampoo 3D CAD Architecture 11 bieten eine Vielzahl praktischer Funktionen, die die Planungs- und Gestaltungsprozesse noch effizienter und detailreicher machen. Im Folgenden ein ausführlicher Überblick über die neuen Funktionen in Version 11:
Die Integration von Photovoltaik-Anlagen ist in der Software berücksichtigt. Für Flachdachanlagen können Verlegebereiche definiert werden, in denen Module platziert oder ausgespart werden. Mit wenigen Klicks lässt sich die gesamte Anlage im definierten Bereich platzieren. Abstände zwischen den Reihen können angepasst und die Ausrichtung der Module verändert werden. Diese Funktion erleichtert die Planung von nachhaltigen Energiequellen für Ihr Haus.
Die Software bietet Werkzeuge zur Flächenauswertung, die bei der Kostenkalkulation und Materialplanung hilfreich sind. Neben Wohnflächen können Boden-, Wand-, Decken- und Fassadenflächen berechnet werden. Die Ergebnisse können als PDF, RTF oder Excel-Datei exportiert werden, was die Weiterverarbeitung erleichtert. Auch Fenster-Positionslisten lassen sich erstellen, um einen Überblick über die verbauten Elemente zu erhalten.
Die integrierte Objektbibliothek enthält eine Vielzahl von Bauelementen, Texturen, Materialien und Symbolen. Sie können Türen, Fenster, Balkone, Carports und weitere Elemente per Mausklick platzieren. Für die Innenraumgestaltung stehen Objekte aus den Bereichen Sanitär und Elektroinstallation zur Verfügung. Zusätzlich lassen sich 3D-Objekte von SketchUp und Collada importieren, um die Planung zu erweitern. So erhalten Sie einen detaillierten Eindruck Ihres Projekts schon während der Planungsphase.
Die Software ermöglicht den Zugriff auf mtextur.com, eine Plattform für Baumaterialien und CAD-Texturen. Dort können Sie sich über verschiedene Materialien informieren und hochauflösende Texturen herunterladen. Die Suche kann nach Kriterien wie Materialgruppe, Farbe oder Anwendungsbereich gefiltert werden. Weiterführende Informationen wie Referenzbeispiele und Produktdatenblätter ergänzen das Angebot. Mit über 10.000 Materialien erweitert diese Integration die Möglichkeiten bei der Materialauswahl erheblich.
ISO-Image - alles Wissenswerte im Überblick Bei Produktbeschreibungen von Software oder Betriebssystemen lesen Sie immer…
Herbst-Update Windows 11 25H2 – alles Wissenswerte im Überblick Windows 11 erhält im Herbst 2025…
Steuersoftware im Check: BUHL tax, tax Professional und tax Business Digitale Steuersoftware spart Zeit, reduziert…
Windows ML – praktische KI-Funktionen für Entwickler Windows ML (Windows Machine Learning) ist Microsofts moderne…
Typosquatting - alles Wissenswerte im Überblick Sie tippen eine vertraute Adresse ein, drücken Enter –…
Access 2021 vs. Access 2024 – die Programmversionen im Vergleich Microsoft Access bleibt für viele…