Avast Premium Security - so schützt die Software Ihre Geräte
Inhaltsverzeichnis
Cyberangriffe werden vielfältiger und treffen längst nicht mehr nur große Unternehmen. Auch Privatpersonen geraten ins Visier von Kriminellen, die Daten stehlen oder Geräte fernsteuern wollen. Avast Premium Security setzt hier an und kombiniert mehrere Schutzebenen, die sich an unterschiedliche Betriebssysteme anpassen. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Funktionen der Suite und erfahren, warum sich der Blick auf die Details lohnt.
Avast Premium Security behandelt einen Windows‑Rechner nicht als bloßes Einzelgerät, sondern als möglichen Angriffspunkt im Heimnetz. Die Software scannt jede Datei in Echtzeit und stoppt Viren, Spyware sowie andere schädliche Programme, bevor diese sich einnisten. Gleichzeitig überwacht eine spezielle Ransomware‑Abwehr Ordner, in denen Sie wichtige Dokumente oder Fotos aufbewahren. Versucht ein Erpressertrojaner, die Daten zu verschlüsseln, blockiert der Schutzmechanismus den Zugriff sofort.
Eine integrierte Firewall kontrolliert eingehenden und ausgehenden Datenverkehr, sodass Angreifer keine Hintertür öffnen können. Ebenso prüft ein spezielles Modul alle Verbindungsversuche aus dem Internet und unterbindet unerwünschte Fernzugriffe. Damit Sie beim Online‑Banking auf der sicheren Seite bleiben, erkennt die Software nachgebaute Seiten und leitet Sie automatisch zur echten Webadresse weiter. Ergänzend zerstört der Daten‑Schredder gelöschte Dateien unwiderruflich, sodass Wiederherstellungsprogramme ins Leere laufen.
So schließen Sie unter Windows mehrere klassische Einfallstore gleichzeitig.
Viele Anwenderinnen und Anwender gehen davon aus, dass Mac‑Systeme immun gegen Malware seien. Die Realität sieht anders aus: Phishing‑Seiten, manipulierte Werbeanzeigen oder mit Schadcode präparierte Archive bedrohen auch macOS. Avast Premium Security reagiert mit einem Echtzeit‑Scanner, der jede heruntergeladene Datei prüft und verdächtige Prozesse stoppt. Darüber hinaus meldet das WLAN‑Inspektions‑Tool sofort, wenn sich ein unbekanntes Gerät in Ihr Funknetz einklinkt oder wenn der Router mit veralteter Firmware arbeitet. So entdecken Sie Schwachstellen, bevor sie jemand ausnutzt.
Eine erweiterte Ransomware‑Barriere bewacht sensible Ordner wie „Dokumente“ und „Schreibtisch“ und erlaubt ausschließlich vertrauenswürdigen Apps den Zugriff. Surfen Sie in öffentlichen Netzen, analysiert das Web‑Modul den verschlüsselten Datenstrom und warnt Sie vor gefälschten Banking‑Portalen.
Auf diese Weise schließt die Suite typische Sicherheitslücken, ohne das bewährte macOS‑Nutzungserlebnis zu verändern. Ihr Alltag bleibt unverändert flüssig, doch potenzielle Angreifer stoßen auf deutlich höhere Barrieren.
Das offene Ökosystem von Android bietet Komfort, stellt jedoch auch eine Einladung für Schadsoftware dar. Avast Premium Security führt daher tägliche Schnellscans durch, die neu installierte oder aktualisierte Apps sofort untersuchen. Findet der Scanner unerwünschte Berechtigungen oder gefährlichen Code, informiert er Sie unverzüglich und schlägt Optionen vor. Sie sperren anschließend sensible Anwendungen sowie private Fotos mit PIN‑Code oder Fingerabdruck. Der Web‑Shield überwacht Links in SMS, E‑Mails und Chat‑Apps und blockiert URLs, hinter denen sich Phishing‑Seiten oder Drive‑by‑Downloads verstecken. Gleichzeitig überprüft das Tool die Geräteeinstellungen auf potenzielle Risiken wie deaktivierte Bildschirmsperren. Damit reduzieren Sie die Angriffsfläche deutlich, ohne Ihr Nutzungsverhalten stark umzustellen.
Auch wenn iOS die Installation klassischer Viren erschwert, existieren andere Gefahren. Öffentliche WLAN‑Netze können Ihr Surfverhalten ausspähen, und kompromittierte Online‑Konten gefährden Ihre Identität. Avast Premium Security prüft deshalb jede Verbindung und blockiert riskante Hotspots, noch bevor Sie Daten austauschen. Ein integriertes VPN verschlüsselt den Datenverkehr per Knopfdruck, sodass Dritte keine Rückschlüsse auf besuchte Webseiten ziehen können.
Zusätzlich überwacht die Lösung bis zu fünf E‑Mail‑Adressen auf bekannt gewordene Passwortlecks. Erscheint Ihre Adresse in einem Datenbankdump, erhalten Sie sofort eine Warnung und ändern Ihr Kennwort rechtzeitig. Persönliche Fotos lassen sich in einem verschlüsselten Tresor ablegen, der weder in iCloud‑Backups noch in Galerien anderer Apps auftaucht. So schützen Sie visuelle Erinnerungen vor neugierigen Blicken.
Wer häufig mobil einkauft, profitiert von der Phishing‑Abwehr, die gefälschte Shops erkennt und automatisch blockiert. Auf iPhone und iPad ergänzt Avast damit die systemeigene Sicherheit um sinnvolle Alltagsfunktionen.
Geschichte von Microsoft Azure – von „Project Red Dog“ zur KI-getriebenen Cloud Seit fast zwei…
MS Project: Ressourcenanforderungen verstehen und effektiv einsetzen Ressourcen sind das Rückgrat jedes Projekts. Wenn Sie…
Frischer Wind für Windows 11 – das kommt als Nächstes Microsoft ruht sich nicht auf…
Typische Gründe für Druckverzerrungen auf einen Blick Beim Drucken erwarten Sie klare Linien und exakte…
Motherboard – das leistet die Hardwarekomponente Das Wort „Motherboard“ lässt sich mit „Hauptplatine“ ins Deutsche…
Indizes in SQL Server richtig einsetzen – Performance-Tipps für Einsteiger Indizes beschleunigen Abfragen in SQL…