Inhaltsverzeichnis
Steuersoftware im Check: BUHL tax, tax Professional und tax Business
Digitale Steuersoftware spart Zeit, reduziert Eingabefehler, führt strukturiert durch Formulare und übermittelt Erklärungen medienbruchfrei an ELSTER. Damit behalten Sie Belege, Fristen und Plausibilitäten im Blick und profitieren von automatisch gepflegten Rechtsständen. BUHL tax adressiert genau diese Anforderungen mit unterschiedlichen Ausprägungen für private und professionelle Nutzung. Es stehen drei Varianten zur Auswahl: BUHL tax, tax Professional und tax Business.
In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede – damit Sie die passende Edition für Ihren Bedarf wählen.
Zielgruppen und Lizenzmodell
Die drei Editionen unterscheiden sich primär nach Einsatzzweck und Lizenz. BUHL tax und tax Professional richten sich als Privatlizenzen an einzelne Anwender; beide erlauben je 1 Nutzer und bis zu 3 Installationen nach Registrierung. Der zulässige Abgabeumfang beträgt 5 Erklärungen bei tax und 15 Erklärungen bei tax Professional.
tax Business ist eine gewerbliche Lizenz für professionelle Nutzung (z. B. Beratung, Lohnsteuerhilfe). Sie umfasst 1 Nutzer, 5 Installationen und bis zu 100 Erklärungen, die sich bei Bedarf kostenpflichtig in Paketen zu je 100 erweitern lassen.
Diese Staffelung hilft, Volumina und Haftungsrahmen klar zu trennen: privat schlank, semi-professionell mit mehr Abgaben, gewerblich mit Mandatsfähigkeit. So finden Arbeitnehmer, Selbstständige und Kanzleien jeweils ein passendes Lizenzmodell.
Gemeinsame Basisfunktionen
Alle Varianten bieten eine strukturierte Führung durch die Einkommensteuererklärung 2024 inklusive zahlreicher Anlagen (u. a. Vorsorgeaufwand, Sonderausgaben, Außergewöhnliche Belastungen, Kind, KAP, R, V, G, S, L, AUS). Die Programme decken die gängigen Einkunftsarten ab – von nichtselbstständiger Arbeit über Renten, Kapital und Vermietung bis hin zu selbstständigen und gewerblichen Einkünften sowie Land- und Forstwirtschaft. Die amtliche ELSTER-Schnittstelle ist integriert, ebenso Berechnung, Bescheid-Prüfung und Musterschreiben. Für den Datenfluss unterstützen die Editionen BUHL tax, tax Professional und tax Business die Übernahme aus dem Vorjahr und den VaSt-Abruf (vorausgefüllte Steuererklärung).
Damit erhalten Sie in allen drei Varianten eine solide, rechtssichere Basis zur Erstellung und elektronischen Übermittlung Ihrer Steuererklärung – ohne Funktionsbruch beim Wechsel zwischen den Editionen.
Unternehmer- und Profi-Funktionen im Vergleich
Die Unterschiede zeigen sich besonders bei unternehmerischen Prozessen. tax Professional und tax Business erweitern die Basis um Funktionen für Gewinnermittlung, Umsatzsteuer (inkl. Voranmeldung und Antrag auf Dauerfristverlängerung), Gewerbesteuer und Lohnsteuer-Anmeldung. Zudem sind erweiterte Unternehmer-Workflows („Komplette EÜR“ inkl. Anlagenbuchhaltung und Kontenrahmen) den beiden höheren Editionen vorbehalten.
tax Business geht darüber hinaus: Es ist für die gewerbliche Nutzung lizenziert, bietet Mandantenverwaltung, ELSTER-Stapeldruck und zusätzliche Musterschreiben für die Korrespondenz – zentrale Werkzeuge für wiederkehrende Einsätze mit mehreren Fällen und Mandaten.
Damit eignet sich Professional für anspruchsvolle Selbstständige/Freiberufler, während Business auf den produktiven Einsatz in Beratung und Lohnsteuerhilfe zielt.
Warum eine Steuersoftware den Unterschied macht
Eine moderne Steuersoftware bündelt den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur elektronischen Abgabe in einem durchgängigen Workflow. Das reduziert den Zeitaufwand, die Fehlerquote und vorhandene Unsicherheiten. Automatische Aktualisierungen der Rechtslage, Plausibilitätsprüfungen und kontextbezogene Hinweise vermeiden typische Eingabefehler und helfen, Fristen sicher einzuhalten. Funktionen wie Vorjahresübernahme und VaSt-Abruf beschleunigen die Datenerfassung, während integrierte Berechnung, Bescheid-Prüfung und Musterschreiben den Abgleich mit dem Finanzamt vereinfachen.
Wer nur wenige Erklärungen abgibt, profitiert von einer schlanken Oberfläche mit klarer Führung. Bei wachsendem Bedarf sorgen Profi-Features – etwa EÜR-Workflows, Umsatzsteuer-Voranmeldungen oder Mandantenverwaltung – für Skalierbarkeit ohne Medienbruch.