Excel - so funktioniert die EINDEUTIG-Funktion
Inhaltsverzeichnis
Mit der EINDEUTIG-Funktion in Microsoft Excel filtern Sie doppelte Einträge aus Listen oder Tabellen heraus. Sie erhalten eine dynamische Liste mit eindeutigen Werten, die sich automatisch aktualisiert, sobald Daten hinzukommen oder sich ändern. Das spart Zeit, reduziert Hilfsspalten und macht Auswertungen nachvollziehbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Funktion leistet, wie die Syntax aussieht, welche typischen Anwendungsfälle es gibt und in welchen Excel-Versionen die EINDEUTIG-Funktion verfügbar ist. Außerdem bekommen Sie Hinweise zu dynamischen Arrays, Fehlermeldungen und praktikablen Alternativen für ältere Excel-Versionen.
Die EINDEUTIG-Funktion gibt aus einem Bereich oder Array nur unterschiedliche Einträge zurück. Das kann eine einfache Liste mit Kundennamen sein oder eine Matrix aus mehreren Spalten. Die Ergebnisse „fließen“ als dynamisches Array nach unten bzw. rechts in freie Zellen und bleiben mit der Datenquelle verbunden. Ändern sich die Quelldaten, aktualisiert sich die Ausgabeliste automatisch. Bei mehrspaltigen Bereichen liefert EINDEUTIG eindeutige Zeilen (also ganze Datensätze), ohne dass Sie Werte zuvor verketten müssen.
Praktisch ist das zum Beispiel für Dropdowns, Pivot-Vorbereitungen oder Übersichten, in denen Duplikate stören. Sie können außerdem wählen, ob Sie alle unterschiedlichen Werte sehen möchten oder nur Werte, die genau einmal vorkommen (etwa um „Einmalkäufer“ zu erkennen). Die Funktion arbeitet damit wie ein flexibler, wiederholbarer Ersatz für „Duplikate entfernen“ – nur dynamisch.
Die Syntax lautet: `=EINDEUTIG(Array; [nach_Spalte]; [genau_einmal])`. „Array“ ist Ihr Datenbereich, zum Beispiel `A2:A500` oder eine ganze Tabelle wie `Daten[Kunde]`.
Mit „nach_Spalte“ steuern Sie die Richtung des Vergleichs: lassen Sie das Argument weg oder setzen Sie `FALSCH`, vergleicht Excel zeilenweise; mit `WAHR` vergleicht Excel spaltenweise.
Das dritte Argument „genau_einmal“ trennt „wirklich einzigartig“ von „einfach verschieden“: Mit `WAHR` erhalten Sie nur Werte, die exakt einmal vorkommen; ohne Angabe oder mit `FALSCH` bekommen Sie alle unterschiedlichen Werte.
Beispiele: =EINDEUTIG(A2:A500) liefert eine eindeutige Liste; =EINDEUTIG(Daten[Kunde];;WAHR) gibt nur Kunden zurück, die genau einmal erscheinen. Sie können die Ausgabe zusätzlich mit SORTIEREN stabil ordnen: =SORTIEREN(EINDEUTIG(A2:A500)). Für mehrere Spalten reicht auch =EINDEUTIG(A2:B500) – das ergibt eindeutige Zeilen. Für nicht zusammenhängende Spalten nutzen Sie z. B. =EINDEUTIG(WAHL({1,2};A2:A500;C2:C500)). Beachten Sie: Das Verketten (z. B. mit “ | „) ist zwar möglich, wandelt aber Datentypen in Text um und kann bei identischen Textmustern zu Kollisionen führen.
Für saubere Auswahllisten nutzen Sie EINDEUTIG auf einer Spalte und referenzieren den „Überlaufbereich“ (zum Beispiel F2#) in der Datenüberprüfung. Noch robuster wird es mit einem benannten Bereich, der auf =F2# zeigt; diesen Namen verwenden Sie dann in der Datenüberprüfung. Für Analysen, die nur einmalige Vorkommen betrachten, aktivieren Sie das dritte Argument: =EINDEUTIG(Daten[Kunde];;WAHR). Arbeiten Sie mit mehreren Spalten, kombinieren Sie Werte, etwa =EINDEUTIG(A2:A500&“ | „&B2:B500), um eindeutige Kombinationen (z. B. Produkt + Region) zu erhalten. Alternativ (ohne Verkettung): =EINDEUTIG(A2:B500) oder =EINDEUTIG(WAHL({1,2};A2:A500;B2:B500)). Häufig sinnvoll: zuerst filtern, dann eindeutige Werte bilden – etwa =EINDEUTIG(FILTER(Daten[Kunde];Daten[Umsatz]>0)).
Für sortierte Ergebnislisten kombinieren Sie `SORTIEREN` und `EINDEUTIG`. Diese Muster funktionieren in Tabellen (Strukturierte Verweise) besonders robust, weil sich Bereiche bei neuen Zeilen automatisch erweitern. So entsteht eine wartungsarme Lösung, die Sie ohne Hilfsspalten und ohne Makros pflegen können.
Die EINDEUTIG-Funktion gehört zu den dynamischen Arrayfunktionen. Das Ergebnis „überläuft“ in benachbarte Zellen. Blockiert dort ein Wert, zeigt Excel #ÜBERLAUF!. Räumen Sie die Zellen frei oder setzen Sie die Formel an eine Stelle mit Platz. Wenn Sie mit formatierten Excel-Tabellen arbeiten, wächst die Quelle automatisch mit, und das Ergebnis passt sich an.
Zwischen Arbeitsmappen gilt: Mit beiden geöffneten Dateien funktionieren dynamische Arrays wie erwartet; ist die Quellmappe geschlossen, können Bezüge auf dynamische Arrays #BEZUG! liefern bzw. nicht neu berechnet werden. Planen Sie diese Einschränkung ein.
In älteren Excel-Versionen erscheinen solche Formeln als nicht erkannte Funktionen oder statische Matrixformeln – dynamisches „Überlaufen“ gibt es dort nicht. Konkret: EINDEUTIG wird nicht erkannt und führt zu #NAME?; ein „statisches Überlaufen“ existiert nicht.
Die EINDEUTIG-Funktion steht in Excel für Microsoft 365 (Windows/Mac), in Excel im Web, in Excel 2021, in Excel 2024 sowie in den mobilen Apps zur Verfügung. In Excel 2019 und älter fehlt die dynamische Array-Engine – Arbeitsmappen mit `EINDEUTIG` zeigen dort Fehler wie `#NAME?`. Microsoft hat dynamische Arrays 2018 eingeführt und 2020 im „Current Channel“ breit für Microsoft-365-Abos ausgerollt.
Wenn Sie auf eine Version ohne Unterstützung angewiesen sind, arbeiten Sie mit Alternativen: „Duplikate entfernen“ (einmalige, nicht dynamische Bereinigung), der erweiterte Filter („Nur eindeutige Datensätze“), eine PivotTable (Zeilenbeschriftungen liefern Unikate) oder Power Query („Duplikate entfernen“ im Abfrage-Editor). Diese Wege sind stabil, aktualisieren sich aber nur auf Aktion bzw. beim Aktualisieren der Abfrage.
Erscheint #NAME?, arbeitet Ihre Excel-Version sehr wahrscheinlich ohne dynamische Arrays oder die Funktion ist nicht verfügbar – prüfen Sie Version und Update-Kanal. Ein #ÜBERLAUF! deutet auf blockierte Zielzellen hin; schaffen Sie Platz oder setzen Sie die Formel um. Achten Sie bei mehreren Spalten auf konsistente Bereiche: Verbinden Sie Spalten über & mit einem Trennzeichen, bevor Sie EINDEUTIG anwenden. Besser (wo möglich): mehrere Spalten direkt an EINDEUTIG übergeben oder per WAHL zusammenstellen. Für stabile Listen empfiehlt sich SORTIEREN(EINDEUTIG(…)). Nutzen Sie Tabellen und strukturierte Verweise, damit neue Einträge automatisch einfließen.
Zusätzliche Hinweise zum Verhalten: Leere Zellen werden – falls vorhanden – einmalig in der Ergebnisliste ausgegeben. Textvergleiche sind nicht groß-/kleinschreibungssensitiv („ABC“ = „abc“). Bei mehrspaltigen Arrays wirkt genau_einmal=WAHR auf die gesamte Zeile: Es werden nur Zeilen ausgegeben, die insgesamt genau einmal vorkommen.
Vermeiden Sie externe Abhängigkeiten, wenn Empfänger Dateien in älteren Excel-Versionen öffnen. Für Dropdowns verweisen Sie auf den Überlaufbereich mit dem #-Operator (zum Beispiel F2#). Noch stabiler ist die Verwendung eines benannten Bereichs, der auf den Überlauf zeigt. Diese Vorgehensweisen sorgen dafür, dass die EINDEUTIG-Funktion in Berichten, Dashboards und Listen zuverlässig Ergebnisse liefert – auch in wachsenden Datenmodellen.
Premiere Elements 2026 Neuerungen – das bietet die neue Version Suchen Sie ein Update im…
Android-Malware ClayRat – Verbreitung setzt sich fort ClayRat ist eine neue Spionage-Malware für Android, die…
Offene Firmware, weniger Angriffsfläche: Microsofts Plan für das Windows-Ökosystem Microsoft startet eine Open-Source-Offensive, um die…
ISO-Image - alles Wissenswerte im Überblick Bei Produktbeschreibungen von Software oder Betriebssystemen lesen Sie immer…
Herbst-Update Windows 11 25H2 – alles Wissenswerte im Überblick Windows 11 erhält im Herbst 2025…
Steuersoftware im Check: BUHL tax, tax Professional und tax Business Digitale Steuersoftware spart Zeit, reduziert…