News

Firefox 131.0.2 – Mozilla reagiert auf Zero-Day-Lücke

Firefox 131.0.2 – Update beseitigt gefährliche Zero-Day-Lücke

Mozilla hat auf Berichte reagiert und am 9. Oktober ein Update auf Firefox 131.0.2 veröffentlicht. Dieses Update behebt eine Zero-Day-Sicherheitslücke, die Firefox-Benutzer bedroht hat. Es ist die erste Sicherheitslücke dieser Art in Firefox seit einem Jahr. Sicherheitsupdates wurden auch für die beiden Extended Support Releases und den Tor Browser bereitgestellt. Was Sie über Firefox 131.0.2 und die geschlossene Zero-Day-Sicherheitslücke wissen sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Sicherheitsbericht von Mozilla – das ist bekannt

Im Sicherheitsbericht von Mozilla zum Update auf Firefox 131.0.2 wird die behobene Sicherheitslücke unter der Kennung CVE-2024-9680 geführt. Diese Lücke ist eine Use-after-free-Schwachstelle in den CSS-Animationen, durch die ein Angreifer beliebigen Code einschleusen und ausführen kann. Die Entdeckung dieser Zero-Day-Lücke geht auf Damien Schaeffer vom Antivirushersteller ESET in Bratislava zurück. ESET ist ein etablierter und renommierter Hersteller von Sicherheitssoftware mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Schutzlösungen für Computer. Sowohl ESET Mobile Security als auch ESET HOME Security Ultimate basieren auf fortschrittlichen Technologien. Diese Sicherheitslösungen des Unternehmens nutzen hochentwickelte Technik, um umfassenden Schutz zu bieten.

Mozilla hat keine weiteren Details zu den Attacken oder deren Verbreitung preisgegeben. Firefox 131 wurde ursprünglich am 1. Oktober veröffentlicht. Die spezielle Versionsbezeichnung Firefox 131.0.2 folgt auf eine vorherige Version, Firefox 131.0.1, die für Android herausgegeben wurde. Der Browser Firefox führt in der Regel Updates automatisch durch und installiert sie beim nächsten Neustart der Software. Nutzer können über den Menü-Eintrag „Hilfe“ und „Über Firefox“ manuell eine Überprüfung auf Updates durchführen und diese gegebenenfalls herunterladen.

Updates auch für zwei ESR-Versionen

Die Sicherheits-Updates für die Zero-Day-Lücke werden ebenfalls für die beiden Extended Support Release-Versionen von Firefox bereitgestellt. Mozilla hat in diesem Sinne Updates auf Firefox ESR 115.16.1 und Firefox ESR 128.3.1 veröffentlicht.

Firefox ESR 115 wird bis mindestens März 2025 weiterhin Sicherheitsupdates erhalten, um Nutzer von älteren Windows- und macOS-Versionen zu unterstützen. Diese Version wird speziell für Nutzer bereitgestellt, die noch auf veralteten Betriebssystemen arbeiten. Nutzer mit aktuellen Betriebssystemen werden auf Firefox ESR 128 aktualisiert, sofern sie den ESR-Zweig verwenden.

Was ist Firefox ESR?

Für viele Nutzer stellt sich die Frage, was sich hinter Firefox ESR eigentlich verbirgt. Firefox ESR richtet sich an Unternehmen, die neue Softwareversionen eher zurückhaltend aufnehmen. Die Veröffentlichungsfrequenz ist deutlich reduziert, mit lediglich einem größeren Release pro Jahr, während das Produkt zwischen diesen Updates weitgehend unverändert bleibt. Dennoch werden laufend Sicherheitsupdates integriert. Diese Stabilität ist für Unternehmen vorteilhaft, da sie häufig umfangreiche Tests durchführen müssen, um die Kompatibilität neuer Softwareversionen oder größerer Updates mit bestehenden Workflows und Anwendungen sicherzustellen.

Firefox ESR kann auch für private Nutzer interessant sein, die häufige Updates skeptisch betrachten. Besonders Änderungen, die das Bewährte umgestalten, stoßen oft auf Vorbehalte. Diese sind bei Firefox jedoch oft geringfügig oder finden im Hintergrund statt.

Daniel Rottländer

Recent Posts

E-Mail-Checker des BSI – das verbirgt sich dahinter

E-Mail-Checker des BSI – was Sie darüber wissen sollten E-Mails sind Alltag – und Einfallstor…

3 Tagen ago

Gestohlene PayPal-Zugangsdaten im Umlauf: So schützen sich Nutzer

PayPal-Daten im Darknet aufgetaucht – welche Schritte jetzt wichtig sind Kriminelle bieten derzeit gestohlene Zugangsdaten…

5 Tagen ago

Kofax Power PDF Advanced – wie Sie eine Bates-Nummerierung einfügen

Kofax Power PDF Advanced – so können Sie eine Bates-Nummerierung einfügen Bates-Nummern dienen der eindeutigen…

7 Tagen ago

Kostenlose Videosoftware – die häufig versteckten Nachteile

Kostenlose Videosoftware – das ist oftmals der Haken Wer in Suchmaschinen nach „Videosoftware kostenlos“ oder…

1 Woche ago

PowerShell 2.0 – Microsoft entfernt älteres Shell-Programm

PowerShell 2.0 – ältere Shell-Programm-Version wird entfernt Microsoft entfernt Windows PowerShell 2.0 endgültig aus Windows.…

1 Woche ago

IT-Wissen – was ist CSV?

Funktion und Aufbau von CSV-Dateien im Überblick CSV gehört zu den stillen Arbeitspferden der IT.…

2 Wochen ago