News

IT-Wissen – was ist ein Jailbreak?

Jailbreak – die Modifikation mit Sicherheitsrisiken

Wenn es darum geht, die Nutzungsmöglichkeiten eines iPhones oder eines anderen Smartphones oder Tablets zu erweitern, fällt häufig der Begriff Jailbreak. Dabei handelt es sich um eine Methode, die mehr Freiheiten verspricht – besonders bei der Nutzung von Software außerhalb des jeweiligen App-Stores. Das klingt verlockend, birgt aber auch einige Sicherheitsrisiken. Doch was ist ein Jailbreak? Und warum wird im Regelfall davon abgeraten?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise, Gründe und Gefahren eines Jailbreaks.

Was ist ein Jailbreak?

Jailbreak, vom englischen Wort für “Gefängnisausbruch”, ist ein Vorgang, bei dem ein Smartphone oder Tablet gehackt wird, um vollen Zugriff auf das System und seine Einstellungen zu erhalten. Dadurch können tiefgreifende Änderungen am Betriebssystem vorgenommen werden, um beispielsweise zusätzliche Funktionen zu installieren. Ursprünglich bezog sich der Begriff ausschließlich auf iPhones, während das Pendant bei Android-Geräten als „Rooten“ bekannt war. Heute wird der Begriff Jailbreak jedoch auch für Geräte anderer Hersteller verwendet. Ein Jailbreak kann erweiterte Funktionen bieten, birgt aber auch Risiken wie eine erhöhte Anfälligkeit für Schadsoftware und den Verlust von Garantieansprüchen.

Am 10. Juli 2007 stellte die Hacker-Gruppe iPhone Dev Team, die eine führende Rolle bei der Entwicklung von Jailbreaks innehat, die erste Methode zum Jailbreaken vor. Eine hierfür erforderliche Sicherheitslücke im iPhone-Betriebssystem wurde durch das Programm iBrickr nutzbar gemacht, das über eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche verfügte. Zunächst ermöglichte iBrickr lediglich das Hinzufügen und Entfernen von Klingeltönen auf iPhones. Im Laufe der Jahre wurde der Umfang des „Betriebssystemeingriffs“ erweitert.

Warum Jailbreaks zum Einsatz kommen

Jailbreaks wurden ins Leben gerufen, um die strengen Einschränkungen des iOS-Betriebssystems von Apple zu umgehen, das im Vergleich zu Android geschlossen ist. Standardmäßig können Nutzer auf dem iPhone keine Apps installieren, die nicht im offiziellen Apple App-Store genehmigt sind, und vorinstallierte Apps wie Taschenrechner oder Wallet lassen sich nicht entfernen. Diese Limitierungen und die begrenzten Personalisierungsoptionen motivieren viele Nutzer, sich für einen Jailbreak zu entscheiden. Obwohl das Android-System grundsätzlich offener gestaltet ist, bestehen auch hier herstellerspezifische Beschränkungen, die durch Rooten überwunden werden können.

Der Hauptzweck eines Jailbreaks besteht darin, die vom Hersteller auferlegten Beschränkungen aufzuheben. Nach dem Hacken des Geräts erlangt der Nutzer vollständigen Zugriff auf das System und kann mithilfe spezieller Software nicht autorisierte Apps installieren. Diese Software ermöglicht es ebenfalls, neue Anwendungen zu verwalten und zusätzliche Erweiterungen auf dem Gerät zu installieren.

Spezielle Software ist die Grundlage

Um einen Jailbreak zu realisieren, ist spezielle Software notwendig, und das Gerät muss dafür an einen Mac oder PC mit Windows angeschlossen werden. Zu den bekannten Tools gehören redsn0w, Pangu, Absinthe und evasi0n. Personen ohne tiefgehende technische Kenntnisse wird jedoch von eigenständigen Versuchen abgeraten.

Mit der Zeit haben sich die Vorteile eines Jailbreaks verringert, da Hersteller von Mobilgeräten zunehmend mehr Freiheiten für die Anpassung ihrer Systeme bieten. So ist es heute zum Beispiel möglich, vorinstallierte Apps zu deinstallieren, was früher ein Hauptgrund für viele Nutzer war, einen Jailbreak durchzuführen.

Die Gefahren und Risiken im Überblick

Ein Jailbreak birgt erhebliche Risiken und kann gefährlich sein. Vor einigen Jahren war die Software „Cydia“ weit verbreitet. Viele iPhone-Nutzer nutzten sie, um Jailbreaks durchzuführen. Diese Software existiert mittlerweile nicht mehr, war jedoch damals eine Hauptquelle für Sicherheitsprobleme. Nutzer von Cydia luden oft unbewusst Malware auf ihre Geräte herunter. Diese schädlichen Programme konnten persönliche Daten stehlen, die Kontrolle über das Gerät übernehmen oder es für weitere kriminelle Aktivitäten nutzen. Die Gefahr, Malware zu installieren, ist bei der Verwendung von nicht autorisierten und ungeprüften Apps besonders hoch. Diese Apps durchlaufen nicht die strengen Sicherheitskontrollen des offiziellen App Stores. Nur eine aktuelle Antivirensoftware kann bei der Abwehr von Schadsoftware helfen.

Ein weiteres bedeutendes Risiko eines Jailbreaks ist die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Systemabstürzen und Instabilitäten. Durch den Eingriff in das Betriebssystem können wichtige Systemdateien verändert oder gelöscht werden. Dies kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr richtig funktioniert. Nutzer berichten häufig von Problemen wie plötzlichen Neustarts, Einfrieren des Bildschirms oder drastischen Leistungseinbußen. Diese Instabilitäten können den täglichen Gebrauch des Smartphones erheblich beeinträchtigen und den Nutzerfrust erhöhen.

Durch einen Jailbreak können auch Datenschutzprobleme entstehen. Die erhöhten Zugriffsrechte auf das Betriebssystem ermöglichen es nicht nur dem Nutzer, sondern auch potenziell schädlichen Apps, auf sensible Daten zuzugreifen. Dies erhöht das Risiko, dass persönliche Informationen wie Passwörter, Bankdaten oder private Nachrichten in die falschen Hände geraten.

Ein wesentlicher Nachteil eines Jailbreaks ist der Verlust der Herstellergarantie. Ein Jailbreak beinhaltet massive Eingriffe in das System des Geräts, was der Hersteller als Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen betrachtet. Sollte das Gerät nach einem Jailbreak Probleme aufweisen, erbringt der Hersteller keine Garantieleistungen. Dies bedeutet, dass Reparaturen oder der Austausch des Geräts im Schadensfall auf eigene Kosten erfolgen müssen. Insbesondere bei teuren Geräten wie iPhones kann dies eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen.

Daniel Rottländer

Recent Posts

Passwörter im Wandel – neue Wege der Computersicherheit

Anforderungen an Passwörter steigen – eine aktuelle Betrachtung Passwörter sind seit den Anfängen der Computernutzung…

2 Tagen ago

Ashampoo Backup Pro 26 – die Features im Überblick

Ashampoo Backup Pro 26 im Detail: Funktionen & Vorteile Wenn Sie sich fragen, wie Sie…

6 Tagen ago

Google-Suche mit KI – nun auch in Deutschland verfügbar

Google bringt KI-gestützte Suche nach Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Bereichen Einzug.…

1 Woche ago

GDC 2025 – neue DirectX Raytracing 1.2 Features enthüllt

DirectX Raytracing 1.2 – neue Version auf GDC 2025 vorgestellt Microsoft hatte auf der Game…

2 Wochen ago

Gibberlink – neue Technologie für die KI-Kommunikation

Gibberlink: Wenn Künstliche Intelligenzen miteinander reden In den vergangenen Monaten haben zwei Software-Ingenieure von Meta…

2 Wochen ago

Warnung vom BSI: Malware-Angriffe per Captchas

BSI-Warnung: Gefährliche Captcha-Fallen verteilen Malware Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell…

2 Wochen ago