Tipps & Tricks

Microsoft OneNote – praktische Tipps und Tricks

OneNote leicht gemacht – hilfreiche Kniffe für den Alltag

Microsoft OneNote begleitet Sie als digitales Notizbuch im Studium, im Büro und privat. Die Anwendung sammelt Gedanken, Dokumente und Skizzen an einem Ort und schafft Ordnung ohne Papierstapel. Tippen Sie auf der Tastatur, zeichnen Sie per Stift oder fügen Sie Fotos ein – alles bleibt synchron. In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie Notizbücher sauber gliedern, Medien effektiv integrieren, handschriftliche Einträge in Text umwandeln und produktiv mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten.

Notizbücher logisch strukturieren

Ein klar strukturiertes Notizbuch spart Ihnen Zeit bei der Suche. Beginnen Sie mit getrennten Notizbüchern für Ihre Hauptbereiche, etwa „Arbeit“, „Studium“ oder „Privat“. Innerhalb jedes Notizbuchs legen Sie Abschnitte an, die wie Register im Ringbuch funktionieren. Verwenden Sie sprechende Namen wie „Projekte Q2“ oder „Marketingrecherche“, um Inhalte schnell wiederzufinden. Jede Seite gehört anschließend in genau einen Abschnitt. So vermeiden Sie doppelte Ablagen.

Nutzen Sie farbige Registerkarten, um Abschnitte visuell zu unterscheiden. Sie dürfen Reihenfolge und Farbe jederzeit ändern, ohne dass Links verloren gehen. Wenn ein Abschnitt zu groß wird, erstellen Sie Unterabschnitte oder verschieben alte Seiten in ein Archivnotizbuch.

Teilen Sie schließlich ganze Notizbücher oder einzelne Abschnitte mit Ihrem Team. OneNote synchronisiert Berechtigungen automatisch, sodass alle Beteiligten immer den aktuellen Stand sehen.

Medien und Inhalte effizient einbinden

OneNote unterstützt weit mehr als reinen Text. Fügen Sie Bilder, PDF‑Drucke, Audio oder kleine Excel‑Tabellen direkt auf einer Seite ein. Ziehen Sie dazu die Datei per Drag‑and‑Drop oder wählen Sie „Einfügen > Dateiausdruck“. OneNote legt eine Vorschau an, auf der Sie anschließend Notizen platzieren. Ein Klick auf die Vorschau öffnet das Originaldokument.

Möchten Sie Fakten aus einer Website übernehmen, nutzen Sie den Webclipper oder drücken Sie Windows‑Shift‑S, um einen Screenshot in die Zwischenablage zu kopieren und in OneNote einzufügen. Bei Tabellen genügt die Tab‑Taste, um spontan Spalten zu zeichnen. Für umfangreiche Kalkulationen betten Sie eine Excel‑Arbeitsmappe ein und bearbeiten sie gleich dort.

Halten Sie Meetings fest? Starten Sie die Aufnahmefunktion, damit Audio und handschriftliche Skizzen zeitlich verknüpft bleiben. Versehen Sie eingefügte Elemente außerdem mit Schlagwörtern, damit die Suche relevante Treffer liefert.

Handschrift, Texterkennung und Freihandfunktionen

Ein großer Vorteil von Microsoft OneNote ist die nahtlose Unterstützung für Stifteingabe. Auf Touchscreens schreiben oder skizzieren Sie direkt auf der Seite und wechseln mit einem Fingertipp vom Stift zum Textcursor. Müssen Sie handschriftliche Inhalte später weiterverarbeiten, markieren Sie den Bereich, öffnen per Rechtsklick das Kontextmenü und wählen „Freihand in Text“. OneNote erkennt Ihre Schrift und formatiert sie als regulären Absatz, den Sie anschließend durchsuchen oder kopieren können.

Auch Bilder mit Text profitieren von dieser Funktion: Fügen Sie ein Foto eines Whiteboards ein, klicken Sie auf „Text aus Bild kopieren“ und setzen Sie den extrahierten Inhalt unterhalb des Bildes ein. So entsteht aus einem Schnappschuss eine editierbare Liste. Aktivieren Sie zudem den Regelhintergrund, um sauber gerade Linien zu ziehen. Das Ergebnis wirkt sofort professioneller.

Versionsverwaltung und Zusammenarbeit

Jede Seite in Microsoft OneNote behält automatisch ältere Versionen. Wenn Sie versehentlich Text löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seitenregisterkarte und wählen „Seitenversionen anzeigen“. OneNote listet chronologisch alle gespeicherten Stände. Öffnen Sie die gewünschte Version, kopieren Sie benötigte Absätze oder stellen Sie die komplette Seite wieder her. Löschen Sie überflüssige Versionen anschließend, damit das Notizbuch schlank bleibt.

Für Teamarbeit teilen Sie ein Notizbuch über OneDrive oder SharePoint und vergeben klare Zugriffsrechte. Kolleginnen und Kollegen sehen Änderungen fast in Echtzeit. Verwenden Sie Seitenlinks, um Fragen direkt auf die relevante Stelle zu lenken: Rechtsklick auf die Seite, „Link zu Seite kopieren“ und in eine Chat‑Nachricht einfügen. Markieren Sie offene Punkte mit Tags wie „Aufgabe“ oder „Frage“. Die Tag‑Suche verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über nächste Schritte.

Zeitsparende Tastenkombinationen

Kurze Tastenkombinationen beschleunigen Ihre Arbeit erheblich:

  • Drücken Sie Strg + E, um gleichzeitig alle Notizbücher zu durchsuchen; geben Sie einfach ein Stichwort ein und springen Sie mit Enter direkt zur Trefferseite.
  • Möchten Sie Inhalte zwischen zwei Notizbüchern kopieren, öffnen Sie mit Strg + M ein zweites OneNote‑Fenster und ziehen Sie die Seite in den gewünschten Abschnitt.
  • Für sofortige Aufzählungen reicht Strg + Punkt, nummerierte Listen starten Sie mit Strg +
  • Halten Sie Detailnotizen fest und müssen diese anschließend versenden, nutzen Sie Strg + Umschalt + E, um den Seiteninhalt als formatiertes E‑Mail‑Gerüst an Outlook zu ü
  • Handschriftliche Einträge verwandeln Sie, wenn nötig, mit einem Rechtsklick in editierbaren Text.
  • Merken Sie sich schließlich die Kombination Windows + Shift + S, um einen Bildschirmausschnitt zu erstellen und direkt einzufügen.

Diese wenigen Tastenklicks sparen pro Tag mehrere Minuten. Bei jeder Routine.

Daniel Rottländer

Recent Posts

Virtual Local Area Network – was ist ein VLAN?

VLAN – die wichtigsten Informationen im Überblick Fast jeder Anwender weiß, was ein WLAN ist.…

3 Tagen ago

Windows 11 – so passen Sie die Mausrad-Geschwindigkeit an

Mausrad-Geschwindigkeit anpassen – mehrere Wege führen zum Ziel Ein träge scrollendes Dokument kann genauso lästig…

1 Woche ago

Deepfakes in 2025 – die Vorfälle nehmen zu

Deepfakes in 2025 – die Tendenz zeigt nach oben Die Zahl täuschend echter KI-Fälschungen nimmt…

1 Woche ago

Windows 11 Update 24H2: KI-Feature Recall feiert Comeback

Microsoft bringt Recall zurück – EU-Nutzer müssen weiter warten Mit dem Windows 11-Update 24H2 nimmt…

2 Wochen ago

Kubernetes 1.33 – das sind die Neuerungen

Kubernetes 1.33 – alles Wissenswerte im Überblick Mit Kubernetes 1.33 liefert das Projekt sein erstes…

2 Wochen ago

Gecrackte Software – das sind die Gefahren

Gecrackte Software – darum ist Vorsicht gefragt Eine kostenlose Vollversion hört sich grundsätzlich verlockend an,…

2 Wochen ago