News

Microsoft verbessert Wettervorhersagen mit KI

Wettervorhersagen – dank KI bald noch genauer

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Branchen, und Microsoft steht an der Spitze dieser Bewegung. In einem neuen Projekt hat das Unternehmen sein Engagement für Innovation durch den Einsatz von KI in der Wettervorhersage unter Beweis gestellt.

Dieser Blogbeitrag gibt einen Einblick in die umfangreichen Tests, die Microsoft mit verschiedenen KI-Modellen durchgeführt hat, und zeigt, wie KI die Genauigkeit und Effizienz von Wettervorhersagen verbessern kann.

Microsoft testet mehrere KI-Modelle

Microsoft setzt seit einigen Monaten in verschiedenen Bereichen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist der Microsoft Copilot, der in Bing und Microsoft Office verfügbar ist. Darüber hinaus hat das Unternehmen begonnen, KI-Technologien in den Wetter-Apps von Windows 11 und Windows 10 zu integrieren.

In einem umfangreichen Vergleich mit dem renommierten europäischen Wettermodell ECMWF hat Microsoft fünf verschiedene KI-Modelle getestet, die auf drei unterschiedlichen Deep-Learning-Architekturen basieren. Insgesamt wurden in zwanzig Tests 100 Wettervorhersagen mithilfe dieser KI-Modelle erstellt.

Wettervorhersagen mit KI – das sind die Ergebnisse

Die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) bei der Wettervorhersage zeigen laut Microsoft beeindruckende Fortschritte. Durch die Integration der KI verbesserte sich die siebentägige Prognose um beeindruckende 17 Prozent, was nahezu einem Fünftel entspricht. Bei der vierwöchigen Vorhersage wurde die Treffgenauigkeit ebenfalls um 4 Prozent gesteigert, und die Effizienz sowie Schnelligkeit der KI-Modelle wurde besonders hervorgehoben.

Die verbesserten Prognosen basieren zwar auf den gleichen numerischen Wetterdaten wie traditionelle Methoden, sie werden jedoch durch zusätzliche Informationen angereichert. Beispielsweise nutzen die Algorithmen historische Wetterbeobachtungen, um zukünftige Entwicklungen zu antizipieren.

Obgleich diese innovative Methode zur Wettervorhersage noch in der Erprobungsphase steckt, deuten die erfolgversprechenden Ergebnisse darauf hin, dass eine Aktualisierung der Wetter-Apps auf Windows (“Weather from Microsoft Start”), Microsoft Edge, Bing und anderen Plattformen bald zu erwarten ist.

MAI-1 – ein weiteres KI-Projekt von Microsoft

Microsoft nimmt eine führende Position im Rennen um die Entwicklung hochleistungsfähiger künstlicher Intelligenz ein. Medienberichte zufolge arbeitet das Unternehmen derzeit an einem wegweisenden KI-Sprachmodell, das als MAI-1 bekannt ist. Dieses Modell, das unter der Leitung von Mustafa Suleyman, dem Mitgründer von Google DeepMind, entwickelt wird, soll in direkte Konkurrenz zu den fortschrittlichsten Modellen von Google und OpenAI treten.

Mit geschätzten 500 Milliarden Parametern übertrifft MAI-1 Microsofts bisherige Open-Source-Modelle in seiner Komplexität, bleibt jedoch hinter dem Umfang von OpenAIs GPT-4 zurück. Microsoft bereitet sich mit erheblichen Serverkapazitäten und umfangreichen Datensätzen auf das Training dieses ambitionierten Modells vor. Der endgültige Anwendungszweck des MAI-1 wird sich aus dessen Leistungsfähigkeit ergeben, und eine offizielle Vorstellung des Modells auf der Microsoft-Entwicklerkonferenz Ende Mai wird für möglich gehalten.

Daniel Rottländer

Recent Posts

Passwörter im Wandel – neue Wege der Computersicherheit

Anforderungen an Passwörter steigen – eine aktuelle Betrachtung Passwörter sind seit den Anfängen der Computernutzung…

2 Tagen ago

Ashampoo Backup Pro 26 – die Features im Überblick

Ashampoo Backup Pro 26 im Detail: Funktionen & Vorteile Wenn Sie sich fragen, wie Sie…

6 Tagen ago

Google-Suche mit KI – nun auch in Deutschland verfügbar

Google bringt KI-gestützte Suche nach Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Bereichen Einzug.…

1 Woche ago

GDC 2025 – neue DirectX Raytracing 1.2 Features enthüllt

DirectX Raytracing 1.2 – neue Version auf GDC 2025 vorgestellt Microsoft hatte auf der Game…

1 Woche ago

Gibberlink – neue Technologie für die KI-Kommunikation

Gibberlink: Wenn Künstliche Intelligenzen miteinander reden In den vergangenen Monaten haben zwei Software-Ingenieure von Meta…

2 Wochen ago

Warnung vom BSI: Malware-Angriffe per Captchas

BSI-Warnung: Gefährliche Captcha-Fallen verteilen Malware Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell…

2 Wochen ago