Inhaltsverzeichnis
Microsoft Word Tastenkombinationen – die Wichtigsten im Überblick
Microsoft Word kann weit mehr, als Text wiedergeben oder Dokumente speichern. Mit der richtigen Nutzung von Tastenkombinationen beschleunigen Sie Ihre Arbeit und bleiben konzentrierter bei der Sache. Statt ständig den Mauszeiger zu suchen, reicht ein kurzer Griff zur Tastatur, um wichtige Befehle auszuführen. Vor allem für Menschen mit motorischen oder visuellen Einschränkungen kann dies ein entscheidender Vorteil sein. Doch auch wer viele Dokumente erstellt oder bearbeitet, profitiert von der Zeitersparnis. Wenn Sie sich einmal an die wichtigsten Kürzel gewöhnt haben, sind Sie mit nur wenigen Anschlägen am Ziel – ganz ohne komplizierte Mausklicks und ewiges Herumklicken in Menüs.
Die nachfolgenden Word Tastenkombinationen wurden mit Word 2021 getestet, sind aber auch mit anderen Versionen wie Word 2024 nutzbar und eine echte Hilfestellung.
Warum Microsoft Word Tastenkombinationen eine sinnvolle Abkürzung sind
Tastenkombinationen sind weit mehr als ein nettes Extra. Sie sind ein praktisches Werkzeug, das sich in nahezu jeden Arbeitsschritt integrieren lässt. Stellen Sie sich vor, Sie tippen gerade konzentriert an einem Bericht oder einer wissenschaftlichen Arbeit. In diesem Moment stören ständige Mauswege den Schreibfluss. Genau hier setzen Tastenkürzel an: Mit STRG+S speichern Sie Ihren Zwischenstand, ohne den Blick vom Textfeld abzuwenden. Oder Sie öffnen mit STRG+O ein anderes Dokument, während Ihnen die Idee für eine Textpassage noch frisch im Kopf ist. Wer täglich umfangreiche Texte erstellt, weiß, dass jeder Klick Zeit kostet. Darüber hinaus fördern Tastenkombinationen ein flüssigeres Arbeiten, weil Sie sich auf den Inhalt konzentrieren können. Sie schärfen Ihren Fokus und verringern Ablenkungen, was Ihnen hilft, Projekte zügiger abzuschließen.
Häufig genutzte Kürzel für schnelles Öffnen, Kopieren und Speichern
Auch wenn sich viele Funktionen über die Symbolleisten erreichen lassen, sparen Sie mit den richtigen Word Tastenkombinationen einiges an Zeit. Wenn Sie beispielsweise ein vorhandenes Dokument öffnen möchten, genügt STRG+O. Um direkt mit einem leeren Blatt zu starten, verwenden Sie STRG+N. Sobald Sie mit dem Schreiben begonnen haben, ist das regelmäßige Abspeichern essenziell. Mit STRG+S erledigen Sie das in Sekundenschnelle. Wenn Sie hingegen ein Dokument schließen wollen, setzen Sie auf STRG+W.
Für Kopier- und Einfüge-Abläufe bieten sich die bewährten Kürzel STRG+C (Kopieren) und STRG+V (Einfügen) an. Haben Sie sich vertippt oder möchten eine Funktion rückgängig machen, drücken Sie einfach STRG+Z. Um den Text anschließend erneut herzustellen, nutzen Sie STRG+Y.
Textformatierung und Navigation: So bleiben Sie im Schreibfluss
Wer viel schreibt, weiß, wie schnell das Layout durcheinandergerät, wenn man oft zwischen Maus und Tastatur wechselt. Mit den richtigen Tastenkombinationen strukturieren Sie Ihren Text ohne große Unterbrechungen. Möchten Sie zum Beispiel fett gedruckten Text hervorheben, verwenden Sie STRG+UMSCHALT+F. Für kursiven Text greifen Sie auf STRG+UMSCHALT-K zurück, und für unterstrichene Passagen wählen Sie STRG+UMSCHALT+U. Selbst das Verändern der Schriftgröße gelingt fix: STRG+[ verkleinert und STRG+] vergrößert den Schriftgrad um jeweils einen Punkt.
Auch beim Navigieren im Dokument sind Kürzel eine echte Erleichterung. Mit STRG+POS1 springen Sie an den Anfang des Texts, während STRG+ENDE Sie direkt ans Ende befördert.
Nutzen des Menübands über Zugriffstasten: Mehr Überblick, weniger Klicks
Das Menüband von Word bietet zahlreiche Optionen, die in Registerkarten organisiert sind. Viele Anwenderinnen und Anwender klicken diese mit der Maus an, was jedoch Zeit beansprucht. Dabei lässt sich das Menüband mit Zugriffstasten viel schneller steuern. Drücken Sie einfach ALT, und schon erscheinen kleine Buchstaben- oder Zahlenhinweise, die sogenannten Keytips. Geben Sie beispielsweise ALT+R ein, um das „Start“-Register zu öffnen. Mit ALT+M landen Sie direkt in der Suchleiste, ohne erst über die Maus fahren zu müssen.
Diese Art der Navigation ist besonders hilfreich, wenn Sie sich in längeren Schreibprozessen befinden oder häufig zwischen verschiedenen Word-Funktionen wechseln müssen. Durch die Keytips können Sie gezielt ein bestimmtes Feature auswählen, ohne durch mehrere Menüs zu navigieren. So haben Sie stets alles im Blick und müssen den Schreibfluss nicht ständig unterbrechen, um mit der Maus zu einer anderen Option zu wechseln.
Tabellen, Drucken und Schlusswort: Effizienz in allen Lebenslagen
Auch in Tabellen bringen Tastaturkürzel Komfort: Mit der TAB-TASTE springen Sie in die nächste Zelle, während UMSCHALT+TAB Sie zur vorherigen Zelle führt. Wenn Sie Text in einer Tabelle markieren möchten, stehen Ihnen zudem alle gängigen Tastenkürzel für Markierungs- oder Formatierungszwecke zur Verfügung.
Falls Sie schließlich den fertigen Text drucken möchten, genügt ein Klick auf STRG+P, um direkt ins Druckmenü zu gelangen. Beim Betrachten der Seitenansicht wechseln Sie per BILD-AUF und BILD-AB durch die Seiten. So lassen sich selbst umfangreiche Dokumente zügig prüfen, ohne die Maus zu bemühen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Sie mit gut gewählten Tastenkombinationen einen deutlichen Schub in Sachen Produktivität und Komfort erreichen. Wer diese Kürzel beherrscht, arbeitet spürbar flüssiger, schont seine Handgelenke und behält seine Aufmerksamkeit beim Wesentlichen: dem Inhalt des Dokuments.