News

Mozilla Firefox – diese Neuerungen bietet Version 115

Firefox 115 – welche Verbesserungen Sie bei der neuen Version erwarten

Mozilla Firefox, oft kurz Firefox genannt, ist ein Webbrowser des Open-Source-Projekts Mozilla. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2002 hat sich Firefox zu einem der weltweit meistgenutzten Browser entwickelt. Ein einzigartiger Aspekt von Firefox ist die weltweite Gemeinschaft, die an seiner Entwicklung beteiligt ist. Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, ist der Quellcode der Browser-Software öffentlich zugänglich. Dies ermöglicht eine schnelle Behebung von Sicherheitsproblemen und eine einfache Integration von Funktionen und Interessen der Nutzer. Unter aktuellen Betriebssystemen wie Windows 10 und Windows 11 kann die Software in wenigen Schritten genutzt werden.

Typischerweise wird alle vier Wochen ein größeres Update für Firefox bereitgestellt. Nach der Version 114, die im Juni 2023 veröffentlicht wurde, steht nun Firefox 115 bevor. Informationen zu den Neuerungen der aktuellen Version finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Die Firefox 115 Neuerungen im Überblick

Firefox 115 bringt lediglich einige geringfügige Aktualisierungen mit sich. Eine davon betrifft das Drop-down-Menü „Tab-Manager“, das nun Schließen-Schaltflächen für Tabs enthält, wodurch das Schließen von Registerkarten vereinfacht wird.

Mozilla hat außerdem das Interface für den Datenimport aus anderen Browsern verbessert. Neu hinzugekommen ist die Fähigkeit, auch gespeicherte Zahlungsmethoden aus Chrome-basierten Browsern zu importieren. Für Linux-Nutzer wurde die Hardware-Videodecodierung für Intel-Grafikprozessoren eingeführt.

In der Version 115 von Firefox wurden durch die Entwickler 13 Sicherheitslücken behoben. Sie bewerteten vier davon als hochriskant, acht als mittleres Risiko und eine als geringes Risiko. Ein Use-after-free-Problem in WebRTC, bei dem auf Ressourcen nach ihrer Freigabe erneut zugegriffen wird, wurde von den Entwicklern als hohes Risiko eingestuft. Angreifer könnten solche Zugriffe auf undefinierte Bereiche oft dazu verwenden, Schadcode einzuschleusen (CVE-2023-37201). Ähnliche Probleme wurden in der Javascript-Engine Spidermonkey gefunden (CVE-2023-37202). Auch von den Speicher-Sicherheitsfehlern (CVE-2023-37211, CVE-2023-37212) ging eine hohe Bedrohung aus.

Die Release Notes auf der offiziellen Mozilla-Website enthalten eine vollständige Liste der Verbesserungen sowie Aktualisierungen für Entwickler und die Web-Plattform.

Ende des Supports für Windows 7 und 8 sowie älteres MacOS in Sicht

Die Release Notes zu Firefox 115 enthalten neben Updates und Sicherheitsinformationen eine zusätzliche wichtige Nachricht für Nutzer: Firefox 115 ist die letzte Version, die die älteren Betriebssysteme Windows 7, Windows 8 sowie macOS 10.12, macOS 10.13 und macOS 10.14 unterstützt. Mozilla wird Nutzer auf diesen Betriebssystemversionen automatisch auf Firefox ESR 115 umstellen, um weiterhin Sicherheitsaktualisierungen zu gewährleisten. Firefox ESR (Extended Support Release) ist eine offizielle Firefox-Version mit erweitertem Supportzeitraum. Mozilla wird Nutzer der genannten Versionen über den ESR-Kanal bis September 2024 mit wichtigen Sicherheitsaktualisierungen versorgen.

Version prüfen und aktualisieren – so gehen Sie vor

Aufgrund der zum Teil als hochriskant eingestuften geschlossenen Sicherheitslücken sollten Firefox-Benutzer darauf achten, die neueste Version des Browsers zu verwenden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass beim Besuch einer manipulierten Webseite Schadsoftware auf den Computer geladen wird.

Um dies zu überprüfen, muss das Einstellungsmenü geöffnet werden. Dazu klickt man auf das „Hamburger-Menü“, das Symbol mit den drei horizontalen Linien rechts neben der Adressleiste, und navigiert über „Hilfe“ zu „Über Firefox“. Hier wird die aktuell verwendete Version angezeigt und gegebenenfalls der Aktualisierungsprozess gestartet, an dessen Ende ein Neustart des Browsers erforderlich ist. Linux-Benutzer sollten in der Regel ihre Softwareverwaltung öffnen und nach Updates suchen.

Ob aktuelle Antivirensoftware zum Abwehren von gefährlichen Cyberangriffen oder ein modernes Betriebssystem wie Windows 11 als solide Basis für Mozilla Firefox, bei Softwarekaufen24 finden Sie aktuelle Softwarelösungen zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Daniel Rottländer

Recent Posts

IT-Wissen – wie funktioniert Datenkomprimierung?

Datenkomprimierung - die wichtigsten Informationen zusammengefasst Die Menge digitaler Daten wächst rasant. Unternehmen und Privatpersonen…

9 Stunden ago

OpenAI – eventuell bald neuer KI-Browser

KI-Browser von OpenAI als Konkurrent von Chrome OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, erwägt offenbar einen…

2 Tagen ago

Windows 11 Notepad – Editor erhält neue Features

Windows 11 Notepad – diese Funktionen sind bald verfügbar Microsoft aktualisiert den klassischen Windows‑Editor erneut…

4 Tagen ago

Cross-Plattform-Entwicklung mit Visual Studio 2022 und .NET MAUI

Cross-Plattform leicht gemacht: Visual Studio 2022 trifft auf .NET MAUI Cross-Plattform-Anwendungen gewinnen stetig an Bedeutung,…

1 Woche ago

Trojaner SparkKitty – das sollten Sie wissen

Trojaner SparkKitty – alles Wissenswerte zusammengefasst SparkKitty ist ein junger, aber bereits gefürchteter Smartphone-Trojaner. Er…

2 Wochen ago

Abelssoft WashAndGo – was Ihnen die Software bietet

Abelssoft WashAndGo – die Software-Funktionen im Überblick Ein überladener Windows-Rechner reagiert träge, Programme starten langsam…

2 Wochen ago