Startseite » OpenAI – eventuell bald neuer KI-Browser

OpenAI – eventuell bald neuer KI-Browser

by Daniel Rottländer
KI-Browser von OpenAI als Konkurrent von Chrome

KI-Browser von OpenAI als Konkurrent von Chrome

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, erwägt offenbar einen eigenen KI-Browser. Sollten sich die Berichte bewahrheiten, würde OpenAI damit direkt Googles Marktführer Chrome herausfordern. Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Google steht wegen kartellrechtlicher Verfahren unter Druck, und ein möglicher Zwangsverkauf von Chrome ist nicht ausgeschlossen. In dieser Situation könnte ein neuer, KI‑getriebener Browser die Karten im umkämpften Markt neu mischen.

Gerichtliches Umfeld: Warum Chrome wackelt

Gerichtliche Entscheidungen in den USA verschärfen den Druck auf Google. Sowohl das Justizministerium als auch Wettbewerbshüter werfen dem Konzern vor, den Markt für Suche und Online‑Werbung zu monopolisieren. Im April 2025 diskutierte ein Bundesgericht sogar, ob Google Chrome ausgliedern muss, um die marktbeherrschende Stellung aufzubrechen. Branchenbeobachter weisen darauf hin, dass eine Abtrennung des Browsers nicht nur den Werbemarkt, sondern auch das Ökosystem der Web‑Standards neu ordnen könnte.

Für Nutzerinnen und Nutzer würde ein Verkauf bedeuten, dass zentrale Produktentscheidungen nicht länger bei Google lägen. Gleichzeitig entstünde Raum für Konkurrenten, innovative Funktionen vorzulegen, ohne Googles Interessen an Werbeeinblendungen berücksichtigen zu müssen.

Von der Kaufidee zur Eigenentwicklung

Noch im April 2025 bekundete OpenAI öffentliches Interesse an einer möglichen Übernahme von Chrome. Inzwischen deutet jedoch vieles darauf hin, dass das Unternehmen stattdessen einen eigenen Browser lancieren will. Laut einem Reuters‑Bericht vom 9. Juli 2025 befindet sich die Software bereits in der Schlussphase der Entwicklung; eine Veröffentlichung in den kommenden Wochen gilt als realistisch.

Mit diesem Schritt verfolgt OpenAI zwei Ziele: Erstens verschafft die Integration der hauseigenen Sprach‑ und Agententechnologien einen technischen Vorsprung gegenüber klassischen Browsern. Zweitens erhielte OpenAI unmittelbaren Zugriff auf Browsing‑Daten, was die Weiterentwicklung von KI‑Modellen und personalisierten Diensten begünstigt. Für Google wäre das ein direkter Angriff auf seine Hauptzugriffsquelle zu Nutzerdaten und Werbeeinnahmen.

Geplante Funktionen und technischer Ansatz

Konkrete Details sind rar, doch die Insiderberichte skizzieren bereits eine klare Richtung: Der neue Browser soll auf Chromium basieren und einen fest eingebetteten ChatGPT‑Assistenten enthalten. Nutzerinnen und Nutzer könnten damit Webseiten zusammenfassen, Inhalte übersetzen oder komplexe Recherchen führen, ohne Tabs zu wechseln. Besonders hervorstechend ist die Option, KI‑Agenten alltägliche Aufgaben wie Formularausfüllungen oder Reservierungen überlassen zu können. Damit verschiebt OpenAI die Interaktion vom klassischen Point‑and‑Click‑Web hin zu einem dialogorientierten Workflow.

Ob zusätzliche Funktionen wie lokale Modellausführung oder erweiterte Datenschutz‑Einstellungen an Bord sind, bleibt offen; eine offizielle Bestätigung steht noch aus. Dennoch signalisiert der angekündigte Funktionsumfang, dass OpenAI das Browser‑Paradigma grundlegend verändern will.

Selbstverständlich wird der KI-Browser mit aktuellen Betriebssystemen wie Windows 11 einwandfrei laufen.

Blick in die Glaskugel – was werden KI-Browser bald leisten?

In der nächsten Evolutionsstufe werden KI-Browser wahrscheinlich nicht mehr nur passiv anzeigen, sondern aktiv handeln. Der Nutzer beschreibt in natürlicher Sprache, was er erreichen will („Buche den günstigsten Zug morgen früh von Berlin nach Paris, Sitzplatz am Fenster, Zahlmittel hinterlegt“), und der KI‑Agent erledigt Recherche, Vergleich, Buchung, Bezahlung – samt Treuepunkte‑Optimierung. Bestell‑Formulare, Cookie‑Banner und Login‑Masken verschwinden für den Menschen fast völlig.

Statt alarmartiger Push‑Flut kuratiert der KI‑Browser ein zielgenaues Informationsjournal. Er verdichtet News‑Streams, filtert Dopplungen, markiert Propaganda anhand Quellen‑Graphen und schlägt zur Vertiefung strukturierte Lernpfade vor. Wer abends nur „15‑Minuten Politik‑Update“ eingestellt hat, bekommt eine multimodale Mini‑Sendung samt Sprechnotizen.

Langfristig könnte der Browser zur Schaltzentrale eines Ökosystems kleiner KI‑Apps werden, das klassische Suchanfragen durch zielgerichtete Aktionen ersetzt.

Das könnte Ihnen auch gefallen