News

PowerPoint – Microsoft integriert SRT-Dateien für bessere Barrierefreiheit

PowerPoint – Unterstützung von SRT-Dateien von Microsoft angekündigt

Die Welt der digitalen Präsentationen entwickelt sich stetig weiter. Microsoft verfolgt hierbei das Ziel, möglichst vielen Nutzern komfortable und barrierefreie Lösungen anzubieten. Mit der neuesten Ankündigung zur Einführung von SRT-Datei-Unterstützung in PowerPoint geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Inklusion. Diese Neuerung ermöglicht es Ihnen, Untertitel für Ihre Vorträge noch einfacher einzubinden und damit ein breiteres Publikum zu erreichen. Was Sie über die Einführung und die Funktionsweise von SRT-Dateien wissen sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

SRT-Dateien – was die Microsoft-Ankündigung enthält

Microsoft hat im Wiedergabe-Tab seiner Ribbon-Leiste eine neue Funktion versteckt, über die sich SRT-Dateien importieren lassen. Diese werden beim Hochladen automatisch ins WebVTT-Format konvertiert. Darüber hinaus ist es möglich, mehrere Untertitelspuren zu hinterlegen. Dieser Ansatz eröffnet neue Chancen, verschiedene Sprachen oder spezielle Erläuterungen (wie beispielsweise zusätzliche Bildbeschreibungen) anzubieten.

Die Veröffentlichung der Funktion erfolgt in gewohnt gestaffelter Form. Um sie in der Windows-Version testen zu können, benötigen Sie mindestens die Version 2411 (Build 18227.10000). Auf macOS sollte mindestens Version 16.91 (Build 24111020) installiert sein.

Wann sind Untertitel in Präsentationen sinnvoll?

Menschen mit Hörbeeinträchtigungen oder solche, die eine andere Sprache sprechen, können durch Untertitel aktiv in die Inhalte eingebunden werden. Auch Personen, die beispielsweise in einer lautstarken Umgebung arbeiten oder abends andere Familienmitglieder nicht stören möchten, profitieren von gut abgestimmten Untertiteln. Durch die Integration von SRT-Dateien wird PowerPoint sowohl für Windows als auch macOS und in der Webversion aufgewertet.

Ein weiterer Vorteil ist die Hinterlegung mehrerer Untertitelspuren. So können Sie unterschiedliche Sprachversionen gleichzeitig vorbereiten. Ihr Publikum hat dann die Wahl, welche Version angezeigt werden soll. In mehrsprachigen Teams oder Veranstaltungen, in denen Teilnehmende verschiedenste Hintergründe haben, kann dies die Zusammenarbeit und das Verständnis enorm verbessern. Gleichzeitig wird die professionelle Wirkung Ihrer Präsentation gesteigert, da Sie aktiv Rücksicht auf unterschiedliche Bedürfnisse nehmen.

Was ist eine SRT-Datei?

Eine SRT-Datei (SubRip-Untertiteldatei) ist ein schlichtes Textdokument, das vor allem die Zeitinformationen und den Untertiteltext enthält. Dieses Format ist sehr beliebt, weil es so einfach zu erstellen und zu bearbeiten ist. Die Dateien sind in der Regel klein, da nur Text abgespeichert wird. Ein typischer Aufbau setzt sich aus einer Untertitelnummer, einem Zeitstempel für Start- und Endzeit und dem eigentlichen Untertiteltext zusammen. Genau diese Einfachheit überzeugt viele Menschen, die ihre Videos und/oder Präsentationen zugänglicher machen wollen.

So öffnen und erstellen Sie SRT-Dateien

Um eine SRT-Datei zu öffnen, benötigen Sie keine spezielle Software. Gängige Mediaplayer wie VLC, Windows Media Player oder KMPlayer bieten meist eine Option im Menü „Untertitel“, über die Sie „Untertiteldatei hinzufügen“ auswählen können. Auch viele Streaming-Plattformen und Social-Media-Kanäle wie YouTube erlauben es Ihnen, eine SRT-Datei hochzuladen und anschließend die Untertitel zu aktivieren oder zu deaktivieren. So können Sie beispielsweise für Ihr selbst erstelltes Video eine SRT-Datei hinterlegen, damit alle Zuschauer eine verbesserte Zugänglichkeit erfahren.

Vielleicht möchten Sie aber auch eine SRT-Datei selbst erstellen oder anpassen. In diesem Fall benötigen Sie lediglich einen normalen Texteditor. Häufig genügen bereits die auf dem jeweiligen Betriebssystem vorinstallierten Programme wie Notepad unter Windows oder TextEdit auf dem Mac. Wichtig ist hierbei, auf die genaue Formatierung zu achten. Eine Zeilennummer kennzeichnet jeden einzelnen Untertitelblock. Direkt darunter folgt eine Zeitangabe, in der Sie Start- und Endzeit mit dem Format „Stunden:Minuten:Sekunden,Millisekunden“ festlegen. Eine typische Zeile könnte also so aussehen: „00:00:05,000 –> 00:00:10,000“. Anschließend tippen Sie den eigentlichen Untertiteltext.

Beispiel:

1 00:01:17,757 –> 00:01:18,757 Mit SRT-Dateien wird PowerPoint noch barrierefreier.

Wiederholen Sie diesen Ablauf, bis Sie alle Passagen des Videos abgedeckt haben. Speichern Sie Ihr Dokument unter der Dateiendung „.srt“.

Ein kleiner Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie das UTF-8-Format wählen, um eine einwandfreie Darstellung von Sonderzeichen sicherzustellen.

Daniel Rottländer

Recent Posts

F-Secure ID Protection 2025 – was Ihnen die Software bietet

F-Secure ID Protection 2025 - alles Wissenswerte über die Schutzsoftware Eine sichere Online-Identität ist heutzutage…

17 Stunden ago

SLAP – neue Bedrohung für Apple-Geräte

SLAP – was Sie darüber wissen sollten SLAP ist der Name einer neuen Angriffsmethode, die…

4 Tagen ago

Scareware Blocker in Microsoft Edge – neue Schutzmechanismen

Microsoft Edge führt Scareware Blocker ein: Schutz vor Betrugsmaschen Microsoft hat eine neue Funktion für…

6 Tagen ago

Outlook – BSI warnt vor neuer Bedrohung

Neue Bedrohung für Outlook – BSI gibt Warnung heraus Das Bundesamt für Sicherheit in der…

1 Woche ago

Windows 11 – wie Sie den Benutzernamen ändern können

Windows 11 – so können Sie den Benutzernamen ändern Windows 11 bietet Ihnen viele Möglichkeiten,…

2 Wochen ago

Kassenbuchführung – der hohe Nutzen von Lexware Kassenbuch 2025

Lexware Kassenbuch 2025 – warum eine Software zur Kassenbuchführung sinnvoll ist Die Kassenbuchführung ist ein…

2 Wochen ago