SQL Server: Vorteile, Einsatzbereiche und die richtige Lizenzierung
Inhaltsverzeichnis
Mithilfe der Datenbanksprache SQL können zum einen die Strukturen einer relationalen Datenbank definiert, zum anderen die einzelnen Datenbestände bearbeitet und Abfragen erstellt werden. Die Bezeichnung SQL steht im Allgemeinen für „Structured Query Language“, somit für „Strukturierte Abfrage-Sprache“. Allerdings handelt es sich bei SQL strenggenommen um einen Standard mit einem eigenen Namen. Doch was ist unter einem SQL Server zu verstehen? In welchen Bereichen wird ein SQL Server eingesetzt? Was sind die Microsoft SQL Server Vorteile im Speziellen und wie ist dieses Microsoft-Produkt zu lizenzieren? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Blogbeitrag auf den Grund.
Die Verarbeitung von großen Datenmengen in Netzwerken setzt regelmäßig eine leistungsfähige Datenbank voraus, die sich durch eine Mehrbenutzerfähigkeit und eine hohe Performance auszeichnet. Bei SQL Server handelt es sich um eine Software, die einen Dienst zur Speicherung, Abfrage sowie Bearbeitung von Datensätzen verschiedenster Art zur Verfügung stellt. Zu den weit verbreitetsten und erfolgreichsten Softwarelösungen zählt Microsoft SQL Server. Ob nun Microsoft SQL Server 2017 Standard oder Microsoft SQL Server 2019 Standard, ungeachtet der gewählten SQL Server Version werden die Daten in zweckgebundene Tabellen abgelegt, mit Ordnungskriterien versehen und für eine weitere Verarbeitung miteinander verknüpft. Sämtliche SQL-Server können mit der namensgebenden und standardisierten Structured Query Language (SQL) angesprochen werden. Mit Microsoft SQL Server lassen sich somit relationale Datenbankmanagementsysteme auf SQL-Basis realisieren.
Die Serversoftware wird unter anderem in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Prozessanalyse, Produktionsplanung sowie Warenwirtschaft eingesetzt und richtet sich damit vorrangig an Unternehmen und Selbständige. Viele betriebliche Custom-Relationship-Management (CRM)-Programme nutzen das Datenbankmanagementsystem zur Verwaltung von Kundendaten und zugehörigen Bestellvorgängen. Dabei ist stets die Datenbanksprache SQL der Dreh- und Angelpunkt für die Verwaltung der Informationen. Bei Microsoft SQL Server werden unter anderem die Programmiersprachen C#, C++, Delphi, Java, Visual Basic und Python unterstützt, sodass bei der Entwicklung von Softwarelösungen, die auf einem SQL Server zur Verwaltung der Informationen aufbauen, ein Höchstmaß an Flexibilität gegeben ist. Ein einfacher SQL-Befehl, der zum Beispiel bei CRM-Software keine Seltenheit darstellt, lautet wie folgt: INSERT INTO Kundendaten (kundennr, nachname, vorname, strasse, hausnummer, plz, stadt) VALUES (1, „Müller“, „Hans“, „Softwarekaufen24-Straße“, „1“, „12345“, „Software-Stadt“). Mit diesem Befehl werden die Werte aus der zweiten Klammer in die Spalten der Tabelle „Kundendaten“ geschrieben. Der ersten Klammer können die maßgeblichen Spaltennamen entnommen werden. Gleichermaßen logisch und einprägsam sind die Befehle zum Löschen, Verschieben, Suchen und Auswerten von Daten aufgebaut. Mitunter die relativ einfache Syntax von SQL ist dafür verantwortlich, dass Softwarelösungen wie Microsoft SQL Server sich einer hohen Beliebtheit erfreuen und für eine effiziente Datenverwaltung verwendet werden. Als weiterer SQL Server Einsatzbereich ist der Vertrieb von Waren über einen Onlineshop zu nennen. Zahlreiche Unternehmen setzen auf die Geschwindigkeit und die Zuverlässigkeit einer Datenbank auf SQL-Basis.
Ob nun eine Microsoft SQL Server 2019 Standard Lizenz oder ein Microsoft SQL Server 2017 Standard Key, der Marktführer Microsoft SQL Server überzeugt mit einer hohen Leistungsfähigkeit und einer guten Skalierbarkeit des Datenbankmanagementsystems. Verschiedene Redundanzmechanismen gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit. Da die Softwarelösung auch auf On-Premises-Equipment und in der Cloud einsetzbar ist, kann Microsoft SQL Server äußerst flexibel eingesetzt werden. Ebenfalls erwähnenswert ist die Tatsache, dass Microsoft SQL Server gleichermaßen für Windows, Linux und Container-Umgebungen geeignet ist. Insbesondere die aktuelle Version Microsoft SQL Server 2019 stellt die ideale Grundlage für Big-Data- und Business-Intelligence-Anwendungen dar. Die Unterstützung von In-Memory-Funktionen gehört zu den weiteren Vorteilen einer Microsoft SQL Server Lizenz.
Bei Microsoft SQL Server stehen grundsätzlich zwei verschiedene Lizenzierungswege zur Verfügung, die individuelle Vorzüge innehalten. Exemplarisch schauen wir uns die Lizenzierung bei SQL Server 2019 Standard etwas näher an. SQL Server 2019 Standard wird entweder nach Server-/CAL oder nach Cores/Prozessorkernen lizenziert. Bei der Server/CAL-Lizenzierung wird für jede Betriebssystem-Instanz, egal ob physisch oder virtuell, eine Server-Lizenz benötigt. CPUs und Cores der Server sind bei dieser Lizenzierungsmethode unerheblich und können vernachlässigt werden. Wenn Sie Microsoft SQL Server 2019 Standard kaufen, benötigen Sie für einen Serverzugriff sogenannte CALs (Client Access Licenses). Während mit einer Microsoft SQL Server 2019 User CAL ein bestimmter Anwender zu einem Zugriff berechtigt wird, ermöglicht die Microsoft SQL Server 2019 Device CAL die Lizenzierung eines spezifischen Endgerätes. Sobald weder die zugreifenden Anwender noch die Endgeräte ermittelt werden können, wie es bei einem Onlineshop oder einer Webanwendung regelmäßig der Fall ist, muss auf eine core-basierte Lizenzierung ausgewichen werden. Wenn Sie Microsoft SQL Server 2019 Standard 2 Core kaufen, benötigen Sie keine Zugriffslizenzen und es dürfen beliebig viele interne und externe Anwender sowie Endgeräte auf den SQL Server zugreifen. Bei dieser Lizenzierungsmethode ist jeder Prozessorkern einer Betriebssystem-Instanz, egal ob physisch oder virtuell, mit einer Lizenz zu versehen. Die Core-Lizenzen werden stets in Zwei-Core-Einheiten angeboten, wobei pro Server mindestens 4 Cores lizenziert werden müssen.
Power BI – die wichtigsten Informationen zusammengefasst In der heutigen digitalisierten Arbeitswelt sind Daten das…
Anforderungen an Passwörter steigen – eine aktuelle Betrachtung Passwörter sind seit den Anfängen der Computernutzung…
Ashampoo Backup Pro 26 im Detail: Funktionen & Vorteile Wenn Sie sich fragen, wie Sie…
Google bringt KI-gestützte Suche nach Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Bereichen Einzug.…
DirectX Raytracing 1.2 – neue Version auf GDC 2025 vorgestellt Microsoft hatte auf der Game…
Gibberlink: Wenn Künstliche Intelligenzen miteinander reden In den vergangenen Monaten haben zwei Software-Ingenieure von Meta…