News

Streaming – Funktionsweise und weitere Fakten im Überblick

Streaming – alles Wissenswerte in der Übersicht

Die anfänglichen Webseiten bestanden aus einfachem Text und einigen wenigen Bildern. Mittlerweile ist es jedoch möglich, dass Personen mit schnellen Internetverbindungen Filme in hoher Auflösung sehen oder Videotelefonate führen können. Dies wird durch eine Technik ermöglicht, die als Streaming bekannt ist. Doch wie funktioniert Streaming und welche Protokolle kommen zum Einsatz? In diesem Blogbeitrag wollen wir uns etwas näher mit dem Thema beschäftigen, das für viele Menschen mittlerweile zum Alltag gehört.

Was ist Streaming?

Streaming bezeichnet die fortlaufende Übermittlung von Audio- oder Videodaten von einem Server zu einem Endgerät. In einfachen Worten bedeutet dies, dass Nutzer über internetfähige Geräte Fernsehen schauen oder Podcasts hören. Bei dieser Methode sind die Medien nicht lokal gespeichert, sondern befinden sich auf einem entfernten Server und werden in kurzen Sequenzen von einigen Sekunden über das Internet zum Abspielgerät gesendet.

Neben PCs mit Microsoft Windows werden auch Smartphones, Tablets, Smart-TVs und spezielle USB-Sticks als Client genutzt.

Funktionsweise – und die Rolle des verwendeten Protokolls

Beim Streaming werden Audio- und Videodateien in einzelne Datenpakete unterteilt, die Ihr Computer oder Smartphone empfängt und sofort abspielt. Im Unterschied zu herkömmlichen Downloads speichert Ihr Gerät die Mediendateien nicht dauerhaft, sondern löscht sie gleich nach der Wiedergabe.

TCP kann man mit einem Lieferdienst vergleichen, bei dem der Empfänger für jedes Paket unterschreiben muss, während UDP einem Dienst gleicht, der die Pakete einfach vor der Tür ablegt, ohne zu klingeln oder eine Unterschrift einzufordern. Bei TCP, dem Lieferdienst mit Bestätigung, gehen weniger Pakete verloren, da jeder Schritt überwacht wird. UDP hingegen liefert schneller, da die Pakete auch in Abwesenheit des Empfängers abgelegt werden.

In manchen Streaming-Situationen ist Geschwindigkeit wichtiger als absolute Zuverlässigkeit. Beispielsweise ist es bei einer Videokonferenz wichtiger, dass die Teilnehmer nahtlos und ohne merkliche Verzögerung miteinander kommunizieren können, als dass sie auf die Übertragung jedes einzelnen Datenpakets warten müssen. Einige verlorene Pakete sind in solchen Fällen weniger kritisch, weshalb UDP oft die bevorzugte Wahl ist, um Echtzeitinteraktion zu ermöglichen.

Pufferung vermeidet Unterbrechungen

Streaming-Media-Player speichern einige Sekunden des Inhalts im Voraus, um eine kontinuierliche Wiedergabe zu ermöglichen, selbst wenn es kurzzeitig zu Unterbrechungen in der Verbindung kommt. Diese Technik nennt sich Pufferung und dient dazu, Videos oder Audios flüssig abzuspielen. Allerdings kann bei langsamer Internetverbindung oder hoher Latenz im Netzwerk die Dauer der Pufferung erheblich zunehmen, was zu Verzögerungen beim Start des Streams führen kann.

So beseitigen Sie Pufferprobleme

Wenn Ihr Computer mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigt oder zahlreiche Programme aktiv sind, kann es sein, dass ihm die notwendigen Ressourcen fehlen, um Videos reibungslos zu streamen. Auch wenn diese Anwendungen nur im Hintergrund laufen, sei es in minimiertem Zustand oder inaktiv, beanspruchen sie dennoch Systemressourcen. Manche Programme könnten fortwährend das Internet nach Updates durchsuchen oder unbemerkt Daten herunterladen. Dies gilt besonders, wenn viele Browser-Tabs offen sind oder Videospiele im Hintergrund laufen.

Um Pufferprobleme zu vermeiden, ist es ratsam, alle nicht benötigten Programme zu schließen. Die Herausforderung besteht darin, dass manche Anwendungen auch ohne sichtbares Fenster im Hintergrund weiterlaufen und bei einem Neustart des Systems automatisch wieder starten.

Eine Lösung bietet Avast Cleanup mit seinem patentierten Schlafmodus. Dieses Tool identifiziert Prozesse, die CPU- und RAM-Ressourcen beanspruchen, und setzt deren Hintergrundaktivitäten aus, solange sie nicht aktiv genutzt werden. Wenn Sie die Anwendungen wieder benötigen, aktiviert Avast Cleanup sie erneut und versetzt sie nach Gebrauch wieder in den Schlafmodus. Dies sorgt dafür, dass die Ressourcen Ihres Computers nur den Programmen zur Verfügung stehen, die Sie wirklich benötigen. Avast Cleanup optimiert so die Leistung Ihres PCs, reduziert die Notwendigkeit zum Puffern und verbessert die Streaming-Erfahrung.

Daniel Rottländer

Recent Posts

E-Mail-Checker des BSI – das verbirgt sich dahinter

E-Mail-Checker des BSI – was Sie darüber wissen sollten E-Mails sind Alltag – und Einfallstor…

2 Tagen ago

Gestohlene PayPal-Zugangsdaten im Umlauf: So schützen sich Nutzer

PayPal-Daten im Darknet aufgetaucht – welche Schritte jetzt wichtig sind Kriminelle bieten derzeit gestohlene Zugangsdaten…

4 Tagen ago

Kofax Power PDF Advanced – wie Sie eine Bates-Nummerierung einfügen

Kofax Power PDF Advanced – so können Sie eine Bates-Nummerierung einfügen Bates-Nummern dienen der eindeutigen…

6 Tagen ago

Kostenlose Videosoftware – die häufig versteckten Nachteile

Kostenlose Videosoftware – das ist oftmals der Haken Wer in Suchmaschinen nach „Videosoftware kostenlos“ oder…

1 Woche ago

PowerShell 2.0 – Microsoft entfernt älteres Shell-Programm

PowerShell 2.0 – ältere Shell-Programm-Version wird entfernt Microsoft entfernt Windows PowerShell 2.0 endgültig aus Windows.…

1 Woche ago

IT-Wissen – was ist CSV?

Funktion und Aufbau von CSV-Dateien im Überblick CSV gehört zu den stillen Arbeitspferden der IT.…

1 Woche ago