News

Windows 10 Laptop – was beim Energiesparen hilft

Windows 10 Laptop – Standby oder besser Ruhezustand?

Das Thema Energiesparen gewinnt in der aktuellen Zeit immer mehr an Bedeutung. Kein Wunder, denn die Strompreise steigen immer weiter und mittelfristig ist mit keiner Entspannung der Lage zu rechnen. Um die nächste Nebenkostenabrechnung so gering wie möglich zu halten, klappern die Menschen alle möglichen Energieeinsparpotenziale ab. Zum Teil werden sparsamere Kühlschränke, Spülmaschinen und Waschmaschinen gekauft.

Allerdings reichen oft schon kleine Maßnahmen aus, um die Stromrechnung zu reduzieren. Neben dem Einsatz von Energiesparlampen kommen Anpassungen bei der Benutzung des eigenen Laptops in Betracht. Bei vielen Menschen läuft der Laptop nahezu 24 Stunden am Tag und wird nur selten heruntergefahren. Unter anderem Windows 10 Laptops bieten gleich mehrere Möglichkeiten, um Strom zu sparen und damit die Energiekosten zu reduzieren.

Diese Energie-Modus-Optionen bietet ein Windows 10 Laptop

Für die meisten Menschen bedeutet das Zuklappen des Laptops automatisch einen geringeren Stromverbrauch. Diese Annahme ist zwar nicht falsch, doch stellt sich die Frage, ob das bloße Zuklappen den gewünschten Erfolg bringt. Normalerweise wechselt der Laptop nach dem Zuklappen standardmäßig in den Standby-Modus. Durchaus wird der Stromverbrauch damit reduziert. Zu den Vorteilen zählt, dass die Arbeit oder das Spielen nach dem Aufklappen nahezu direkt fortgesetzt werden kann. Vor allem dann, wenn Sie nur eine kurze Pause einlegen möchten, ist der Standby-Modus genau richtig.

Der sogenannte Ruhezustand ist dann die bessere Wahl, wenn der Laptop längere Zeit nicht genutzt werden soll. Im Ruhezustand verbrauchen Laptops noch weniger Strom als im Standby-Modus. Allerdings dauert es nach dem Erwachen aus dem Ruhezustand länger, bis der Laptop wieder die volle Leistungskraft hat. Dies hängt damit zusammen, dass die geöffneten Dokumente und ausgeführten Anwendungen auf der Festplatte und nicht im RAM gespeichert werden. Nach dem Einschalten macht der Laptop an der Stelle weiter, wo er aufgehört hat.

Grundsätzlich kann der Ruhezustand über den Startbutton und dann über das Ein/Aus-Symbol eingeschaltet werden.

So können Sie den Ruhezustand bei Windows 10 aktivieren

Sie können den Ruhezustand über das Ein/Aus-Symbol nicht auswählen? Sodann sind ein paar Konfigurationen bei den Windows-Einstellungen erforderlich.

Klicken Sie nach dem Öffnen der Windows-Einstellungen, zum Beispiel über [Win] + [I], auf den Eintrag „System“. Gehen Sie in der linken Leiste auf “Netzbetrieb und Energiesparen”, dann auf “Zusätzliche Energieeinstellungen” auf der rechten Seite des Fensters.

Nun öffnet sich ein neues Fenster, bei dem Sie auf “Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll” klicken. Anschließend ist ein Klick auf “Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar” erforderlich. Unter Umständen müssen die Anmeldedaten des Administrators eingegeben werden.

Jetzt können Sie die Einstellungen für das Herunterfahren ändern. Es reicht ein Haken bei “Ruhezustand” und ein Klick auf „Änderungen speichern“ aus, um den Ruhezustand künftig schnell und einfach über das Ein/Aus-Symbol auswählen zu können.

Herunterfahren – in bestimmten Fällen das Sinnvollste

Wenn der Laptop über Stunden nicht genutzt werden soll, ist das Herunterfahren die beste Option. Sodann laufen definitiv keine Strom-verbrauchenden Prozesse im Hintergrund. Allerdings dauert dann das Hochfahren des Laptops etwas länger. Außerdem muss man der Vollständigkeit halber erwähnen, dass ein kompletter Neustart des Systems zu Beginn mit einem höheren Energiebedarf verbunden ist.

Ob Windows 10 oder das neuere Windows 11, bei Softwarekaufen24 finden Sie die leistungsstarken Betriebssysteme von Microsoft zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Daniel Rottländer

Recent Posts

Passwörter im Wandel – neue Wege der Computersicherheit

Anforderungen an Passwörter steigen – eine aktuelle Betrachtung Passwörter sind seit den Anfängen der Computernutzung…

2 Tagen ago

Ashampoo Backup Pro 26 – die Features im Überblick

Ashampoo Backup Pro 26 im Detail: Funktionen & Vorteile Wenn Sie sich fragen, wie Sie…

6 Tagen ago

Google-Suche mit KI – nun auch in Deutschland verfügbar

Google bringt KI-gestützte Suche nach Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Bereichen Einzug.…

1 Woche ago

GDC 2025 – neue DirectX Raytracing 1.2 Features enthüllt

DirectX Raytracing 1.2 – neue Version auf GDC 2025 vorgestellt Microsoft hatte auf der Game…

1 Woche ago

Gibberlink – neue Technologie für die KI-Kommunikation

Gibberlink: Wenn Künstliche Intelligenzen miteinander reden In den vergangenen Monaten haben zwei Software-Ingenieure von Meta…

2 Wochen ago

Warnung vom BSI: Malware-Angriffe per Captchas

BSI-Warnung: Gefährliche Captcha-Fallen verteilen Malware Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell…

2 Wochen ago