Startseite » Windows 11 25H2 – was Sie über das Herbst-Update wissen sollten

Windows 11 25H2 – was Sie über das Herbst-Update wissen sollten

by Daniel Rottländer
Herbst-Update Windows 11 25H2 – alles Wissenswerte im Überblick

Herbst-Update Windows 11 25H2 – alles Wissenswerte im Überblick

Windows 11 erhält im Herbst 2025 sein jährliches Funktionsupdate: Version 25H2. Microsoft verteilt es schrittweise über Windows Update und bietet zusätzlich ISO-Abbilder für Neuinstallationen an. Der Wechsel fällt auf kompatiblen Systemen bewusst unspektakulär aus, weil Microsoft viele Komponenten bereits vorher ausgeliefert und jetzt per kleinem Freischalt-Paket aktiviert hat. Dadurch verkürzt sich die Installationszeit deutlich. Dieser Beitrag fasst für Sie die wichtigsten Punkte zu Start, Neuerungen und Voraussetzungen von Windows 11 25H2 zusammen.

Start und Verteilung: so kommt Windows 25H2 auf Ihren PC

Microsoft hat Windows 11 Version 25H2 am 1. Oktober 2025 freigegeben. Ausgeliefert wird in Wellen. Das heißt: Selbst auf passenden Geräten taucht das Update nicht überall gleichzeitig auf. Prüfen Sie in den Einstellungen, ob die Option aktiv ist, die neuesten Updates „sobald verfügbar“ zu erhalten. Windows bremst die Installation, wenn bekannte Kompatibilitätsprobleme erkannt werden. Wer nicht warten möchte oder neu installiert, nutzt die offiziell bereitgestellten ISO-Images.

Für Unternehmen stellt Microsoft das Update zudem zeitnah über WSUS bereit. Dank des sogenannten Enablement Package ist die Datenmenge gering und der Umstieg auf Systemen mit Windows 11 24H2 in der Regel so unkompliziert wie ein Neustart.

Die wichtigsten Änderungen: dezent, aber spürbar

Die Liste der sichtbaren Neuerungen ist bewusst überschaubar, sie zielt auf Alltagsthemen. Ein Beispiel ist das Snipping-Tool: Neben Screenshots nimmt es jetzt auch Videos von einzelnen App-Fenstern auf – praktisch für kurze Anleitungen oder Fehlermeldungen. Zudem hält ein KI-gestützter Assistent in den Einstellungen Einzug, der Sie bei Konfigurationen unterstützt. Für Copilot+-PCs („neuere NPU-Systeme“) erweitert Microsoft die Click-to-do-Funktion: Bereiche lassen sich frei, rechteckig oder per Strg-Klick auswählen. Mehrere unterschiedliche Bildschirminhalte können so in einem Schritt analysiert werden. Im Datei-Explorer kündigt Microsoft zusätzliche KI-Hilfen an, ohne jedes Detail öffentlich auszuformulieren. Außerdem unterstützt Windows 11 25H2 Wi-Fi 7 explizit in Unternehmensumgebungen.

Gleichzeitig entfernt Microsoft Altlasten: PowerShell 2.0 und das alte WMIC-Tool sind nicht mehr Teil des Systems.

Voraussetzungen und Kompatibilität: was Sie brauchen – und was nicht

An den Hardware-Anforderungen dreht Microsoft mit 25H2 nicht. Die Basis bleibt gegenüber 24H2 unverändert, wodurch bestehende, offiziell unterstützte Geräte weiter versorgt werden. Wenn auf Ihrem PC bereits 24H2 läuft, schaltet das kleine Enablement Package die neuen Funktionen frei; eine komplette Neuinstallation ist nicht notwendig. Kommen Sie noch von 23H2 oder Windows 10, fällt der Sprung größer aus und entspricht einem klassischen Feature-Upgrade.

Wichtig: Nicht jede KI-Funktion steht auf jedem PC bereit. Teile – etwa die erweiterten Click-to-do-Optionen und der Einstellungs-Agent – voraussetzen moderne Copilot+-Geräte. Für alle gilt: Erkennt Windows Update mögliche App- oder Treiberkonflikte, verzögert es die Bereitstellung, bis die Probleme behoben sind. Alternativ bleibt der Weg über das offizielle ISO – etwa für saubere Neuinstallationen oder Testumgebungen.

Sicherheit, Qualität und „unter der Haube“

Mit 25H2 adressiert Microsoft vor allem Stabilität und Security-Engineering. Nach dem Update beginnt der zweijährige Sicherheits-Patch-Zyklus von vorn, sodass Sie wieder ein frisches Wartungsfenster erhalten. Zusätzlich verstärkt Microsoft interne Schutzmechanismen: Das Unternehmen betont verbesserte Erkennung von Build- und Laufzeitschwachstellen sowie KI-gestützte Secure-Coding-Praktiken. Für Treiber erhöht Microsoft die Qualitätslatte: Kernel-Mode-Treiber (ausgenommen Grafik) müssen eine CodeQL-Analyse bestehen, bevor sie WHCP-zertifiziert werden. Ziel ist, Fehler früher abzufangen und die Systemstabilität zu erhöhen.

In Summe profitieren Sie weniger von spektakulären Features als von einem robusteren Fundament, das in Unternehmen genauso zählt wie daheim. Auch kleine Alltagshilfen – etwa die Fenster-Videoaufnahme im Snipping-Tool – zahlen auf produktives Arbeiten ein, ohne neue Komplexität einzuführen.

Support-Zeiträume und Update-Strategie: wie lange 25H2 gepflegt wird

Mit der Freigabe von Windows 11 25H2 setzt Microsoft die Uhr für den Support neu. Für Home- und Pro-Editionen sind zwei Jahre Sicherheits- und Qualitätsupdates vorgesehen. Enterprise- und Education-Varianten erhalten drei Jahre. Diese Kadenz passt zu Microsofts jährlichem Rhythmus für Windows 11 und erklärt, warum ein „kleines“ Enablement-Update strategisch sinnvoll ist: Es erneuert den Support-Zeitraum, ohne Ihre Umgebung umzubauen.

Wichtig für die Praxis: In verwalteten Netzen steuern Sie Rollout und Zeitpunkte weiterhin über Ihre Update-Richtlinien oder WSUS. Im Privatumfeld entscheidet Windows Update anhand von Telemetriedaten, ob Ihr Gerät in der aktuellen Welle dran ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen