News

Windows 11 – Microsoft kündigt Verbesserungen für schnelle Monitore an

Windows 11 – kommendes Feature besonders für Gamer interessant

Microsoft hat kürzlich einen Preview-Build für Windows 11 Insider veröffentlicht, der eine Reihe von Neuerungen mit sich bringt. Vor allem für Nutzer mehrerer Monitore wird es interessant, da sie je nach angezeigtem Inhalt unterschiedliche Bildwiederholraten verwenden können. Welche Verbesserungen in den kommenden Versionen von Windows 11 zu erwarten sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Preview Build 25915 – diese Funktionen werden aktuell getestet

Seit dem 27. Juli können Windows Insider mit der Preview Build 25915 neue Funktionen des Betriebssystems Windows 11 testen. Diese sind im Dev Channel verfügbar und Microsoft hat einige davon hervorgehoben, darunter eine aktualisierte Startseite des Datei-Explorers, Änderungen an der Adressleiste und dem Detailbereich sowie Upgrades für Passkey, eine Authentifizierungsmethode ohne Passwort. Darüber hinaus hat Microsoft eine Änderung für Outlook angekündigt, die das Verwaltungswerkzeug in eine Inbox-Anwendung umwandelt.

Die Verbesserung der „Bildwiederholungslogik“ ist aber wahrscheinlich die wichtigste Änderung.

Verschiedene Bildwiederholraten auf mehreren Monitoren

Die neu eingeführte Funktion ermöglicht es, bei Verwendung mehrerer Monitore unterschiedliche Bildwiederholfrequenzen zu verwenden. Grundlage für diese Anpassung sind die von den Monitoren unterstützten Bildwiederholraten und die jeweils angezeigten Inhalte. Laut Microsoft ist diese Anpassung besonders nützlich für Multitasking-Aufgaben, die von der Bildwiederholrate abhängen. Beispielsweise kann auf einem Monitor ein Spiel mit 144 Hz laufen, während auf einem anderen Monitor ein Video mit 60 Hz abgespielt wird. Dies gilt selbst dann, wenn der zweite Monitor eine höhere Bildwiederholrate unterstützt.

Außerdem gibt es ein Update bezüglich der dynamischen Bildwiederholrate (DRR, Dynamic Refresh Rate). Wenn der Energiesparmodus aktiviert ist, bleibt Windows auf einer niedrigen Bildwiederholrate und schaltet erst auf eine höhere Bildwiederholrate um, wenn der Energiesparmodus deaktiviert wird.

Was ist die Dynamic Refresh Rate?

Die Bildwiederholfrequenz eines Bildschirms gibt an, wie oft das Bild pro Sekunde aktualisiert wird. Höhere Bildwiederholfrequenzen ermöglichen flüssigere Bewegungen wie Scrollen und Animationen, verbrauchen jedoch mehr Energie. Während dies bei Desktop-Computern selten ein Problem darstellt, kann es bei Laptops, insbesondere bei solchen mit Bildschirmen von 120 Hz oder höher, im mobilen Betrieb den Akku erheblich belasten.

Windows 11 verfügt über eine Funktion namens Dynamic Refresh Rate (DRR), die es dem System ermöglicht, die Bildwiederholrate automatisch an Ihre Aktivitäten anzupassen. Beispielsweise kann Windows die Bildwiederholrate beim Lesen von Text oder bei einfachen Aufgaben verringern und sie beim Spielen erhöhen, zum Beispiel auf 120 Hz, sofern Ihr Bildschirm diese Bildwiederholrate unterstützt.

Sie nutzen noch Windows 10 und möchten auf Windows 11 umsteigen? Bei Softwarekaufen24 finden Sie das neueste Betriebssystem von Microsoft zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Profitieren Sie noch heute von der neuesten Betriebssystem-Generation.

Daniel Rottländer

Recent Posts

Passwörter im Wandel – neue Wege der Computersicherheit

Anforderungen an Passwörter steigen – eine aktuelle Betrachtung Passwörter sind seit den Anfängen der Computernutzung…

2 Tagen ago

Ashampoo Backup Pro 26 – die Features im Überblick

Ashampoo Backup Pro 26 im Detail: Funktionen & Vorteile Wenn Sie sich fragen, wie Sie…

6 Tagen ago

Google-Suche mit KI – nun auch in Deutschland verfügbar

Google bringt KI-gestützte Suche nach Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Bereichen Einzug.…

1 Woche ago

GDC 2025 – neue DirectX Raytracing 1.2 Features enthüllt

DirectX Raytracing 1.2 – neue Version auf GDC 2025 vorgestellt Microsoft hatte auf der Game…

1 Woche ago

Gibberlink – neue Technologie für die KI-Kommunikation

Gibberlink: Wenn Künstliche Intelligenzen miteinander reden In den vergangenen Monaten haben zwei Software-Ingenieure von Meta…

2 Wochen ago

Warnung vom BSI: Malware-Angriffe per Captchas

BSI-Warnung: Gefährliche Captcha-Fallen verteilen Malware Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell…

2 Wochen ago